Lebensdaten
um 1485 – 1522
Geburtsort
Braunschweig
Beruf/Funktion
Humanist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119644886 | OGND | VIAF: 45115884
Namensvarianten
  • Thiloninus, Philymnus
  • Conradi, Tilmann
  • Chunradi, Tylmannus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Thiloninus, Philymnus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119644886.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Thiloninus Philymnus, Humanist zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Ursprünglich hieß er Thilemann Conradi und war um 1485 zu Göttingen geboren. Auf der Erfurter Universität, die er Michaelis 1502 bezog, studirte er die Rechte, versuchte sich aber auch im Wetteifer mit den Erfurter „Poeten“ in schwülstigen lateinischen Gedichten, die den Spott Mutian's und des Euricius Cordus herausforderten. 1509 begab er sich nach Wittenberg und veröffentlichte dort eine lateinische Komödie „Teratologia“, in der sich Latroides, Cyllenius und Grammatophilus in geschraubter, hochtrabender Prosa über den lateinischen Stil unterhalten; jeder Act wird durch ein Chorlied beschlossen. Zu Chilianus Reuther von Mellerstadt, der 1509 des Aristoteles Liber de anima abdrucken ließ, trat er in Beziehung. 1512 unternahm er eine Reise nach Bologna und hielt heimgekehrt 1513 in Erfurt unter großem Zulaufe im „Goldenen Kreuze“ Vorlesungen über Horaz, Juvenal, Hesiod u. a. Mehrere seiner Anhänger aus der schola Philymnaea haben Enkomien zu seiner Uebersetzung der Batrachomyomachie und zu seinem 1516 erschienenen Ostergedichte beigesteuert; aber auch Spottverse des Magisters Joh. Femel und des Euricius Cordus, durch Thilonin's lächerliche Anmaßung hervorgerufen, liefen bald in Erfurt um. Th. antwortete mit einer heftigen Schmähschrift „Choleamynterium“ (1515), wurde aber durch eine derbe Epigrammensammlung des Cordus (Defensio contra maledicum Thiloninum. 1515), der auch Eobanus ein beipflichtendes Vorwort mitgab, zum Schweigen und zum Verlassen Erfurts genöthigt. Wohin er sich zunächst wandte, ist unbekannt. Im J. 1521 finden wir ihn als Rechtsgelehrten in Worms ansässig; dorthin sandte ihm zur Zeit des Reichstages Melanchthon (Corpus Reformatorum I, 360) durch Spalatin einen Gruß, und dort veröffentlichte er 1522 eine Vertheidigung der evangelischen Lehre. — Thilonin's Schriften sind: „Thielm. Conradi de XVIII. Annunciationis diei insigniis". Erphordiae 1507. 4°. — „Comoedia Philymni Syasticani [alias Gotingeni] cui nomen Teratologia“. Wittenberg 1509. 15 Bl. 4° (Kopenhagen). — „Philymni Syasticani Triumphus Bacchi. Cupido. Xenia.“ Wittenberg 1511. 4° (Leipziger Stadtbibl.). — „Batrachomuomachia Homeri Philymno interprete et Eulogia funebria“. Wittenberg, J. Grunenberg, 1513. 4°. — „Thilonini Philymni Choleamynterium in Fellifluum Philymnomastiga Hercinefurdensem“. 1515. 4° (München). — „Triumphus Christi per Thiloninum Philymnum“. Wittenberg, J. Grünberg, 1516. 6 Bl. 4° (Berlin). — „Thilonius Chunradus, Ad evangelicae doctrinae studium exhortatio“. 1522. 4° (Berlin). — „Vonn vilen Reichstägenn, so tzu Worms gehalltenn, gezogen auß ainer Orationen Conradi Thiloni Licentiaten vnnd Poeten vorteüscht.“ 4 Bl. 4° (München).

    • Literatur

    • Literatur

      Vgl. Euricius Cordus, Epigrammata herausg. von K. Krause. 1892. S. V u. XXI. — Panzer, Annales typogr. IX), 69. 458. XI, 537. — Weller, Repertorium typographicum 1864, Nr. 1953.

  • Autor/in

    J. Bolte.
  • Zitierweise

    Bolte, Johannes, "Thiloninus, Philymnus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 43 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119644886.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA