Dates of Life
unbekannt
Occupation
Comasker Künstlerfamilie
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119556065 | OGND | VIAF: 52502037
Alternate Names
  • Carlone
  • Karlone

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Carlone, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119556065.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die C. gehören zu jenen als Comasken bezeichneten Bauhandwerkern aus der Gegend des Comersees, die in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts als Wanderkünstler nach Österreich, der Schweiz und Süddeutschland kamen. Von den beiden Hauptzweigen der Familie verblieben die aus Rovio (Bezirk Mendrisio) stammenden Mitglieder in Italien, während|die aus dem benachbarten Scaria (Val d'Intelvi) gebürtigen im Norden Arbeit und später auch bleibenden Wohnsitz nahmen. Als Maurer und Stukkatoren beginnend, wuchsen sie zu künstlerischer Bedeutung empor, und einzelne Mitglieder gehörten zu den wichtigsten Baumeistern und hervorragendsten Stukkatoren und Stuckbildhauern des 17. und 18. Jahrhunderts. In ihren Bauten und deren dekorativer Ausstattung prägten sie einen eigenen, häufig als carlonesk bezeichneten Stil. Ihre Bedeutung liegt auch darin, nach Deutschland, in dem als Folge des 30jährigen Krieges die künstlerische Tradition unterbrochen worden war, italienische Kunst- und Dekorationsformen gebracht zu haben. Die überaus große Zahl der Familienmitglieder - oft mit gleichem Vornamen -, erstaunlich fruchtbare Tätigkeit und gemeinsames Schaffen an vielen Bauten, wobei alle über ein gleichermaßen virtuoses handwerkliches Können verfügten, erschweren die biographische und kunsthistorische Untersuchung. Eine monographische Bearbeitung des Werkes der Familie oder auch einzelner ihrer Mitglieder fehlt. - Mangels biographischer Notizen läßt sich der genealogische Zusammenhang mit anderen Trägern des Namens nicht herstellen bei Sebastiano (Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert). Er ist der geniale Schöpfer des prunkvollen Grabdenkmales Erzherzog Karls II. und seiner Gemahlin Maria im Mausoleum der Stiftskirche in Seckau (1589–95), des bedeutendsten Spätrenaissance-Grabdenkmals nördlich der Alpen, sowie der kostbaren Stukkaturen an den Wänden und der Decke des Mausoleums (1597–1612).

  • Literature

    zum Gesamtartikel: C. Gurlitt, Gesch. d. Barockstiles u. d. Rococo in Dtld., 1889;
    P. M. Riesenhuber, Die kirchl. Barockkunst in Österr., Linz 1924, S. 220 ff.;
    H. Hoffmann, Die Entwicklung d. Architektur Mailands von 1550-1650, in: Wiener Jb. f. Kunstgesch., NF 9, 1934, S. 100;
    H. Tuschnigg, Die Steir. Zweige d. Künstlerfam. C., Diss. Graz 1935 (ungedr., beschränkt sich auf d. Geneal.);
    R. Kohlbach, Die Stifte Steiermarks, Graz 1953;
    ThB. - Zu Sebastiano:
    H. Schnell, Die Basilika zu Seckau, 1939.

  • Author

    Ursula Röhlig
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Röhlig, Ursula, "Carlone" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 140-141 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119556065.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA