Lebensdaten
1879 – 1942
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Buenos Aires (Argentinien)
Beruf/Funktion
Operettenkomponist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 119539632 | OGND | VIAF: 29722968
Namensvarianten
  • Winterfeld, Max (eigentlich)
  • Gilbert, Jean (Künstlername)
  • gilbert, jean
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gilbert, Jean (Künstlername), Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119539632.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V David Winterfeld (* 1851), Kaufm. in H., S d. Mützenmachers Moses aus Rosterczewo u. d. Jette Dessau;
    M Caroline (* 1854), T d. Moses Berend Dessau, Essighändler in H., u. d. Eva Müller; Vorfahren d. M waren holländ. Synagogensänger;
    Om Bernh. Dessau (Ps. B. Dessoux, 1861-1923), Konzertmeister in Berlin;
    Vt Paul Dessau (* 1894), Komponist, Mitarbeiter v. Bert Brecht; 1) Hamburg 1899 Rosa, T d. Kaufm. Ephraim Wagner in H. u. d. Betty Heimannson, 2) N. N.;
    1 S aus 1) Henry (* 1901, Ps. Robert Gilbert, Harry Roberts, David Weber), Komponist (Filmmusik, Schlager) u. Textdichter, 3 T aus 2.

  • Biographie

    G. erhielt seine Ausbildung als Pianist vor allem am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium zu Berlin. Seit 1897 war er Theaterkapellmeister in wechselnden Engagements und dirigierte zeitweise auch die Kapellen des Zirkus Hagenbeck und des Apollo-Varietés in Berlin. 1903 wurde seine Operette „Der Prinzregent“ in Hamburg uraufgeführt. Den ersten großen Erfolg errang er aber 1910 mit der Operette „Die keusche Susanne“. Von da an lebte er als freischaffender Komponist in Berlin. Aus politischen Gründen wanderte er mit seiner Familie 1933 aus Deutschland aus und lebte nach Aufenthalten in Frankreich, Spanien und England in Buenos Aires. – G. war ein äußerst produktiver Komponist (über 50 Bühnenwerke) der sogenannten Berliner Operette und widmete sich auch der Tonfilm-Musik. Große, über den Tageserfolg seiner Operetten hinausreichende Popularität erlangte G. durch seine in die Bühnenwerke eingefügten, sowohl textlich als auch musikalisch zugkräftigen Massenschlager, die teilweise bis heute lebendig sind (Puppchen, du bist mein Augenstern; Ja, das haben die Mädchen so gerne).

  • Werke

    Weitere Operetten u. a. Poln. Wirtsch., 1910;
    Das Autoliebchen, 1912;
    Die Frau im Hermelin, 1918;
    Die Braut d. Lucullus, 1921;
    Katja d. Tänzerin, 1922.

  • Literatur

    E. Nick, in: MGG V, Sp. 116 ff. (W, L).

  • Autor/in

    Ernst Waeltner
  • Zitierweise

    Waeltner, Ernst, "Gilbert, Jean" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 391 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119539632.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA