Lebensdaten
erwähnt um 1180 , gestorben 1245
Sterbeort
Salem bei Überlingen/Bodensee
Beruf/Funktion
Zisterzienserabt von Salem
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119501414 | OGND | VIAF: 72205489
Namensvarianten
  • Eberhard von Rohrdorf
  • Eberhard
  • Eberhard von Rohrdorf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eberhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119501414.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gf. Gottfr. v. Rohrdorf (Amt Meßkirch, Kr. Konstanz);
    M Adelheid aus unbek. Grafenhaus.

  • Biographie

    E. trat um 1180 in das Zisterzienserkloster Salem ein, zu dessen Abt er am 12.6.1191 gewählt wurde. Im deutschen Thronstreit schloß er sich Philipp von Schwaben an und weilte oft an dessen Hof. Anfang 1202 reiste er mit dem ihm befreundeten EB Eberhard II. von Salzburg und anderen staufischen Parteigängern nach Rom, um gegen die päpstliche Einmischung in die deutsche Königswahl zu protestieren. Wenn diese Gesandtschaft auch ihren politischen Zweck verfehlte, so gewann E. dabei doch das Vertrauen Innocenz' III., der ihn nicht nur mit kirchlichen Aufgaben betraute, sondern auch als Vermittler zu Philipp verwendete. Bereits 1209 knüpfte E. Beziehungen zu Friedrich II. in Sizilien an und hielt sich in den beiden folgenden Jahrzehnten öfters am Hofe Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) auf. Auch Honorius III. und Gregor IX. bedienten sich des Abtes in den verschiedensten kirchlichen Angelegenheiten. Im Herbst 1240 legte E., von Alter und Krankheit geschwächt, die Abtswürde seines Klosters nieder, das unter ihm großes Ansehen und durch Besitzvermehrung und reges religiöses Leben seine höchste Blütezeit im Mittelalter erlebt hatte. Der Zisterzienserorden verehrt E. als Seligen.

  • Literatur

    Ch. Henriquez, Menologium Cisterciense, Antwerpen 1630, S. 120 f.;
    F. J. Mone, Qu.slg. d. bad. Landesgesch. I, 1848, S. 178 f., III, 1863, S. 26-28;
    F. v. Weech, UB d. Cisterzienserabtei Salem, in: ZGORh 35, 1883, S. 70 ff.;
    M. Gloning. Gf. E. v. R., 1904.

  • Autor/in

    Hans Martin Schaller
  • Zitierweise

    Schaller, Hans Martin, "Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 230 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119501414.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA