Lebensdaten
1715 – 1800
Geburtsort
Varel (Oldenburg)
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Münzsammlerin ; Herrin von Kniphausen
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 119435659 | OGND | VIAF: 61685840
Namensvarianten
  • Aldenburg, Charlotte Sophie Gräfin von (geborene)
  • Bentinck, Charlotte Sophie Gräfin von
  • Aldenburg, Charlotte Sophie Gräfin von (geborene)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bentinck, Charlotte Sophie Gräfin von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435659.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton II. (1681–1738), S des Grafen Anton I. von Aldenburg (1633–80) und der Prinzessin Charlotte Amélie de la Trémoille (1652–1732);
    M Wilhelmine Marie Prinzessin von Hessen-Homburg, T des Landgrafen Friedrich II. v. Hessen-Homburg (1633–1708) und der Prinzessin Luise Elisabeth von Kurland (1646–90);
    1.6.1733 William Bentinck, seit 1732 Reichsgraf (1704–74), geschieden 15.4.1740;
    2 S;
    E Wilhelm Gustav Friedrich s. (2).

  • Biographie

    B. gehört in die Reihe der interessanten Frauen des 18. Jahrhunderts. Sie war klug, geistvoll und charmant, aber auch leichtsinnig, verschwenderisch, und von einem starken Geltungsbedürfnis. Sie begab sich 1738 auf Reisen an die großen mitteleuropäischen Höfe, wo sie Bekanntschaft mit Friedrich dem Großen und Voltaire, mit Maria Theresia, dem Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe, Gottsched usw. suchte. Sie unterhielt einen ausgedehnten Briefwechsel mit berühmten Zeitgenossen. Trotz ihrer Reisen kümmerte sie sich um ihre Erbherrschaften Varel und Kniphausen, verzichtete aber 1754 zugunsten ihrer minderjährigen Söhne. Erst 1757 verließ sie das Land, wohnte eine Zeitlang auf dem damals anhalt-zerbstischen Schloß zu Jever, seit 1767 dauernd in Hamburg. Ihr Haus am Jungfernstieg Nr. 3 war ein Anziehungspunkt für Staatsmänner, Gelehrte und Künstler. Ihre umfangreiche Münzsammlung erbte der meiningische Hofmarschall Karl von Donop, angeblich ihr illegitimer Sohn.

  • Werke

    Cat. d'une collection de médailles antiques, faite par la comtesse douairière de B., née comtesse d'Aldenburg, 3 Bde., Amsterdam 1787 f.

  • Literatur

    ADB II;
    L. Bechstein, Der Dunkelgraf, 1854;
    G. W. Zimmerli, Kulturbilder aus d. fries. Vergangenheit, 1905, S. 54-56;
    E. Wagner, Aus Varels Vergangenheit, 1909, S. 54-59;
    A. Le Blond, Ch. S. Countess B., 2 Bde., London 1912.

  • Porträts

    Ölgem., wohl v. J. P. Weisbrod, Abb. in: Mrs. Aubrey Le Blond, Bd. 1 (s. L).

  • Autor/in

    Hermann Lübbing
  • Zitierweise

    Lübbing, Hermann, "Bentinck, Charlotte Sophie Gräfin von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 57 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435659.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bentinck: Charlotte Sophie Gräfin von B., geborene Gräfin von Aldenburg, Tochter des Grafen Anton II. von Aldenburg, Enkelin des Grafen Anton I. von Aldenburg, des natürlichen Sohnes des letzten oldenburgischen Grafen Anton Günther, geboren zu Varel 5. August 1715, 4. Febr. 1806. Sie vermählte sich 1. Juni 1733 mit Wilhelm Freiherrn von Bentinck, Präsidenten des Rathes der Staaten von Holland und Westfriesland (geb. 17. Nov. 1704, 13. Oct. 1773), und brachte demselben den ganzen oldenburgischen Allodialnachlaß und das Familienfideicommiß, darunter die Herrschaften Kniphausen und Varel zu, aus welchem Grunde, da ersterer in gewisser Weise reichsunmittelbar war, der Freiherr B. in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Sie war sehr unruhigen Geistes und unstäten Lebens, daher meist von ihrem Gemahle getrennt, dem sie jedoch zwei Söhne gebar, Christian Friedrich Anton (15. Aug. 1734), von welchem die ältere westfälische Linie der Bentinck's abstammte und Johann Albert (1737), welcher bald nach England ging und dort die jüngere englische Linie stiftete. Die Unzufriedenheit und Mißstimmung, in der sie mit ihrem Gatten lebte, veranlaßte sie, die Regierung ihrer deutschen Besitzungen durch einen Vergleich an ihre Söhne, und Namens derselben an deren Vater zu übertragen, doch weigerte sie sich aus Abneigung gegen ihren Gemahl, diesen Vertrag zu vollziehen, weshalb sie 1757 durch ein Reichshofrathsdecret gezwungen wurde dessen Erfüllung zu vollziehen, worauf bis 1759 der Vater als Vormund, von da an aber der ältere, mündig gewordene Sohn die Güter verwaltete, welche später zu dem berühmten sogenannten Bentinck’schen Processe den Gegenstand bildeten. Schon 1738 hatte sie ihre Besitzungen verlassen und sich auf Reisen begeben, auch sich längere Zeit zu Kopenhagen, Berlin, Wien aufgehalten, wo sie von Friedrich II. und Maria Theresia ihres Geistes und ihrer Kenntnisse wegen sehr ausgezeichnet wurde. Auf diesen Reisen durch Deutschland, Italien und die Niederlande sammelte sie alte Münzen und Bronzen, wobei sie von ihren vielen Freunden und Verehrern, unter denen vor allen der bedeutende Graf Wilhelm von Lippe-Schaumburg-Bückeburg genannt wird, unterstützt wurde, auch seltene Stücke aus dem Ennery’schen Cabinette hinzukamen. Bei ihrem Aufenthalte in Hamburg, wo sie hochbetagt starb, beschloß sie ein Verzeichniß dieser merkwürdigen Sammlung auszuarbeiten, und soll sie sich, da ihr die gelehrten Kenntnisse und Kritik abgingen, der Hülfe eines französischen ausgewanderten Gelehrten bedient haben. Das Verzeichniß das nicht ganz häufig ist, erschien in drei Quartbänden mit Kupfern unter dem Titel: „Catalogue d'une collection de médailles antiques, faite par la Comtesse Douairière de Bentinck, née Comtesse d'Aldenburg etc.“, Amsterdam 1787 ff. und erregte viel Aufsehen, da manche unechte Stücke als große Seltenheiten und für echt ausgegeben wurden. Es entspann sich darüber ein lebhafter Gelehrtenstreit, in welchem Heyne durch Mittheilungen in den „Göttingischen gelehrten Anzeigen“ sich im Interesse der Sammlung dahin aussprach, daß durch Veröffentlichung derselben die Wissenschaft jedenfalls gefördert worden sei. Die Sammlung sollte nach ihrem Tode verkauft werden, und machte Schlichtegroll auf den Werth derselben und der damit verbundenen Münzbibliothek aufmerksam, doch fand sich kein Käufer, und so ging sie an den sachsen-meiningenschen Hofmarschall v. Donop, wahrscheinlich ihren natürlichen Sohn, als Erben über, dem sie auch Familienpapiere vermacht hatte, und in dessen Familie sich die Münzsammlung beträchtlich vermehrt noch befindet.

    • Literatur

      (Köhler) Kurze Biographie des Reichsgrafen Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck. Oldenburg 1836. S. 6 ff. Ersch u. Gruber, Abth. I. S. 9. s. v. Bentinck’sche Münzsammlung.

  • Autor/in

    Merzdorf.
  • Zitierweise

    Merzdorf, "Bentinck, Charlotte Sophie Gräfin von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 343-344 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435659.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA