Dates of Life
1840 – 1911
Place of birth
Annaberg
Place of death
Zwickau
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119369176 | OGND | VIAF
Alternate Names
  • Meyer, Friedrich
  • Meyer
  • Meyer, Christian Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meyer, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119369176.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian Friedrich (1809–63), Seidenfärber;
    M Christiane Friederike (* 1807), T d. Christian Friedrich Frey (um 1774–1808), Berghäuer in Frohnau, u. d. Christiane Charlotte Klemm (* 1774);
    Pirna 1867 Emilie, T d. Amtsmaurermeisters N. N. Schertz in Pirna;
    2 S, 4 T (1 S, 1 T früh †). u. a. Hermann (* 1875), Rechtsanwalt in Leipzig, Martha (* 1869, Franz Költzsch, 1861–1927, D. theol., Sup. in Dresden, Mitgl. d. Weimarer Nat.verslg. <DNVP> 1919/20).

  • Biographical Presentation

    Im Erzgebirge aufgewachsen, besuchte M. die Fürstenschule St. Afra in Meißen und studierte Theologie in Leipzig. Hier wurde er besonders von Bruno Brückner, dem späteren Generalsuperintendenten in Berlin, geprägt. Im weiteren Sinn verstand er sich als Schüler Schleiermachers, nahm aber auch Anregungen von Albrecht Ritschl auf. Zunächst als Hauslehrer und im öffentlichen Schuldienst tätig, wurde er 1867 Diakonus in Meerane, 1870 Oberpfarrer in Dohna. 1876-83 war er Pfarrer in Chemnitz an St. Pauli. 1883 wurde ihm das Superintendentenamt in Zwickau übertragen, das er bis zu seinem Tode 1911 innehatte.

    Seine offene Kritik an der orthodox-konservativen Linie der neu ins Leben getretenen Landessynode und des Kirchenregiments, wie er sie in dem von ihm begründeten „Kirchlichen Gemeindeblatt“ äußerte, trug ihm den Ruf eines „liberalen“ Theologen ein. Später selbst Mitglied der Landessynode geworden, war er der Wortführer der vermittelnden Richtung gegenüber der streng konfessionellen Gruppe. Die von ihm geschaffene „Sächsische Kirchliche Konferenz“ setzte sich ein für Recht und Notwendigkeit der wissenschaftlichen Theologie, eine größere Selbständigkeit der Kirchenvorstände und die Förderung des Laienelements sowie die Ausgestaltung der Landessynode zu einer entsprechenden Vertretung der Gesamtgemeinde. Diese Position vertrat er auch in zahlreichen Beiträgen des von ihm mitverantworteten „Neuen Sächsischen Kirchenblattes“. Als 1887 der Evangelische Bund „zur Wahrung der deutsch-prot. Interessen“ gegründet wurde, gehörte M. von Anfang an zu dessen entschiedensten Vorkämpfern. 1889 übenahm er den Vorsitz des sächs. Landesvereins, 1892 wurde er in den Zentralvorstand gewählt. Seit 1902 gab er (mit anderen) die Wochenzeitschrift „Wartburg“ heraus. Auch der Gustav-Adolf-Verein vertraute ihm leitende Funktionen an. Seine Vortragsreisen durch ganz Deutschland, auf denen er durch eine glänzende Rednergabe beeindruckte, ließen ihn auch über Sachsen hinaus bekannt werden. Zur besonderen Aufgabe machte er sich die Unterstützung der ev. Gemeinden in Österreich. Die „Los-von-Rom-Bewegung“ sah in ihm ihren geistlichen Vater. Nicht nur in seinen Reden, auch in einer Fülle von Aufsätzen, Broschüren und Zeitungsartikeln ging er an gegen den politischen Katholizismus, aber auch gegen Freidenkertum und Sektenwesen. Man hat ihn, den unermüdlichen Tagesschriftsteller, als den ersten Journalisten unter den deutschen Theologen bezeichnet. Mit seiner Gesamthaltung ist M. als klassischer Vertreter des sog. Kulturprotestantismus anzusehen. „Die Welt soll zum Reiche Gottes werden“, lautete eine seiner programmatischen Losungen. – D. theol. (Halle 1902), Geh. Kirchenrat (1908).

  • Works

    Durch Christus z. Vater, 1897 (Predigten);
    Im Lichte d. Evangeliums, 1898 (Konferenzansprachen);
    In Gottes Welt, 1902 (Predigten);
    Aus d. letzten Amtsjahre, 1912 (Predigten, P);
    Heroldsrufe u. Hammerschläge – Ein dt.-ev. Vermächtnis, 1929 (Ausw. aus Reden u. Aufsätzen, P). – Hrsg.: Kirchl. Gemeindebl. 1870-74;
    Wartburg (seit 1902).

  • Literature

    F. Blanckmeister, F. M. – Ein Leben im Dienste d. Kirche, 1912 (W-Verz., P);
    Amtskal. f. ev.-luth. Geistliche im Kgr. Sachsen, 1912 (P);
    F. Költzsch, Doktor M. u. d. Ev. Bund - Persönl. Erinnerungen, 1911;
    V. Weichelt, D. M. u. d. ev. Bewegung in Österreich, 1912;
    Hermann Meyer (S), in: Sächs. Lb. I, 1930, S. 232-47 (W, L, P);
    F. v. d. Heydt, D. F. M. – Zu seinem 25. Todestag, in: Wartburg, 1936.

  • Author

    Bernt Satlow
  • Citation

    Satlow, Bernt, "Meyer, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 338 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119369176.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA