Lebensdaten
1871 – 1945
Geburtsort
Harburg/Elbe
Sterbeort
Wiesbaden
Beruf/Funktion
Theaterintendant ; Theaterwissenschaftler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119368277 | OGND | VIAF: 79421080
Namensvarianten
  • Hagemann, Christian Carl
  • Hagemann, Carl
  • Gageman, Karl
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hagemann, Christian Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368277.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl (1843–1916), Maurer u. Architekt, S d. Weißbindermeisters Christian in Duderstadt u. d. Sophie Charl. Gerke;
    M Meta (1850–1925), T d. Spediteurs Albert Eyferth in H. u. d. Meta Mathies;
    ( 1912) Emilie (1881–1922), Konzertsängerin, T d. Dr. med. Hugo Racine (1855–1922), Geh. Medizinalrat, Kreisarzt in Essen, u. d. Emilie Wagner; kinderlos.

  • Biographie

    H. studierte zunächst Bauingenieurwesen an der TH Hannover, wechselte jedoch nach bestandener Vorprüfung zu philologisch-ästhetischen Studien in Rostock, Berlin und Heidelberg über; er war ältester Schüler Max Herrmanns in Berlin und wurde 1900 mit einer theaterwissenschaftlichen Arbeit in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. 1901 trat er als Redakteur in die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ ein, wurde 1906 Intendant des Mannheimer Nationaltheaters, übernahm 1910 die Direktion des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg und trat 1913 eine Weltreise an, um das Theater fremder Völker zu studieren. Seit 1915 war er wiederum Intendant in Mahnheim, ging 1920 als Intendant nach Wiesbaden und erhielt 1930 einen Lehrauftrag am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Berlin. Nach Kriegsende war er 1945 am Wiederaufbau des Wiesbadener Theaterlebens beteiligt.

    H. kam ohne jegliche Bühnenpraxis aufgrund seiner vielbeachteten Theaterkritiken unmittelbar aus der Redaktion in die Theaterleitung. Beeinflußt von Max Reinhardt und, für die Oper, von Hans Gregor, wandte er sich in seinen Inszenierungen vom Theaterrealismus ab und ersetzte die „Illusionsbühne“ durch seine „Idealbühne“; er wollte – auch von der Beleuchtung her, besonders aber in der Dekoration – vereinfachen und stilisieren, mit dem letzten Ziel, daß das Theater, wenn es mehr und mehr zum Kulturmittelpunkt wird, im Publikum das Gefühl der Lebenssteigerung erzeugt. H. hat mit seinem so geführten Theater großen Einfluß auf die deutsche Theaterkunst gehabt. Der Begriff „Stilbühne“ ist mit seinem Wirken eng verbunden.

  • Werke

    Gesch. d. Theaterzettels, Diss. Heidelberg 1900;
    Wilhelmine Schröder-Devrient, 1904;
    Spiele d. Völker, 1919;
    Die Kunst d. Bühne, 1923;
    Die schwarze Perle, 1937 (Komödie);
    Bühne u. Welt, Erlebnisse u. Betrachtungen, 1948 (P);
    - Hrsg.: Das Theater, 1904 ff. (Slg. v. Monographien).

  • Literatur

    H. J. Bengsch, C. H. u. d. Szenenform d. Schauspielbühne, Diss. München 1951;
    H. Leyen, H.s theoret. Schrr., Diss. ebd. 1959;
    Kosch, Theater-Lex. (W).

  • Autor/in

    Hans Knudsen
  • Zitierweise

    Knudsen, Hans, "Hagemann, Christian Carl" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 468 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368277.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA