Lebensdaten
1894 – 1959
Geburtsort
Sankt Gallen
Sterbeort
Gümligen bei Bern
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 11924974X | OGND | VIAF: 67271628
Namensvarianten
  • Näf, Werner
  • Näf, Werner
  • Naef, Werner
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Näf, Werner, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11924974X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav (1847–1930), in Budapest geboren, Kaufm. u. a. in Hinterindien, seit 1890 Bürger v. St. G.;
    M Hermine Billwiller (1860–1922);
    Om Karl Reinhold Billwiller (1850–1919), Kaufm., Bez.- u. Kt.richter in St. G. (s. HBLS);
    Stief-Schw Anna Rosalie (1883–1923, Karl August Wegelin, 1879–1968, Prof. f. Pathologie in B.);
    1920 Hanna (1885–1962), Heilgymnastikerin, T d. Emanuel Linder, Pfarrer in Basel, u. d. Elisabeth Baader; kinderlos;
    N d. Ehefrau Heinz Haffter (* 1905), o. Prof. f. klass. Philologie in Zürich.

  • Biographie

    N. besuchte das Humanistische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit 1914 in Genf, Berlin und München Geschichte. Latein und Germanistik. 1917 wurde er in München mit der Dissertation „Der Schweizer Sonderbundskrieg als Vorspiel der deutschen Revolution von 1848“ bei Erich Marcks zum Dr. phil. promoviert. Nach einer Lehrtätigkeit an der Töchterschule und an der Handelshochschule in St. Gallen folgte N. 1925 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte an der Univ. Bern (1947/48 Rektor). Als Vizepräsident des Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und als Mitglied der Eidgenössischen Maturitätskommission übte er einen beachtlichen Einfluß auf die Bildungspolitik seines Landes aus.

    Seine Vorlesungen fanden ihren Niederschlag in der Sammlung „Staat und Staatsgedanke“ (1935) und in dem zweibändigen Werk „Die Epochen der Neueren Geschichte“ (1945 f.), mit dem sich N. bewußt auch an gebildete Laien wandte, denen Geschichte noch als unentbehrliche geistige Orientierung galt. Grundlage beider Werke ist der universalhistorische Ansatz, mit dem N. einer provinziellen Verengung der Schweizer Historiographie gegenzusteuern versuchte. Derselben Intention sollten die von ihm 1943 gegründete und herausgegebene Zeitschrift „Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte“ und die Editionsreihe „Quellen zur neueren Geschichte“ sowie seine Mitarbeit in der Commission internationale pour l'histoire des assemblées d'états dienen. Überzeugt von einer organischen Einheit zwischen schweizerischer und allgemeiner Geschichte, begab sich N. schon früh auf das Feld außerschweizerischer Themen, wenn er die Bemühungen der Heiligen Allianz um eine gesamtschweizerische Organisation schilderte (1944), Bismarcks Außenpolitik untersuchte (1925) und sich in die Diskussion um die Kriegsschuldfrage einschaltete (1932 bzw. 1934 f.). Die vielfältige Beschäftigung mit der Geschichte seiner Heimatstadt gipfelte in der Biographie über den Humanisten, Reformator und Bürgermeister von St. Gallen Joachim von Watt (Vadian und seine Stadt St. Gallen, 1944). Sie zeugt von N.s Verankerung im Protestantismus und seiner subtilen Kenntnis des Humanismus.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Hist. Komm. b. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1947);
    Reuchlinpreis (1955).

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Schweiz u. d. dt. Rev., 1929;
    Staat u. Staatsgedanke, 1936;
    Wesen u. Aufgabe d. Univ., 1951. |

  • Nachlass

    Nachlaß: Vadiana, St. Gallen.

  • Literatur

    Schweizer Btrr. z. Allg. Gesch. 18/19, 1961 (W-Verz., P);
    A. Largiadèr, in: Schweizer. Zs. f. Gesch. 9, 1959, S. 240-47;
    W. Andreas, in: HZ 190, 1960, S. 78-86;
    E. Bonjour, Die Schweiz u. Europa, II, 1961, S. 167-71;
    R. Feller u. E. Bonjour, Gesch.-schreibung d. Schweiz, II, ²1979, S. 790-92;
    P. Wegelin, Stadtrepublik u. Weltgesch., W. N. (1894-1959) u. sein Werk, 1994 (W, L, P);
    HBLS;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    Wolfgang Weber, Biogr. Lex. z. Gesch.wiss., ²1987;
    R. vom Bruch u. A. R. Müller (Hrsg.), Historikerlex., 1991.

  • Porträts

    Büste (Vadiana, St. Gallen)

  • Autor/in

    Edgar Bonjour
  • Zitierweise

    Bonjour, Edgar, "Näf, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 696 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11924974X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA