Lebensdaten
um 1510 – 1552
Geburtsort
Zwickau
Sterbeort
Roßlau bei Dessau
Beruf/Funktion
Reformationsdramatiker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119242745 | OGND | VIAF: 20486482
Namensvarianten
  • Greff, Joachim

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Greff, Joachim, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119242745.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Paul, Kantor an St. Marien u. Quartus an d. Ratsschule in Z.;
    M N. N.;
    Dessau 14.10.1537 Anna ( 1552), T d. Balthasar Treutler.

  • Biographie

    G. studierte ab 1529 in Wittenberg, wurde Schulmeister in Halle, Magdeburg (1534), Wittenberg (?) und 1536 (oder Anfang 1537) Rektor der Lateinschule in Dessau. Zuletzt war er Pfarrer in Roßlau (seit 1549/50?). –|Von Luther zum Drama angeregt, ließ G. sich auch von den gelehrten neulateinischen Poeten beeinflussen; 1535 übersetzte er die Aulularia des Plautus. Die von Luther empfohlenen Erzählungen von Abraham (1540) und Jakob (1534 zu Magdeburg auf dem Schützenhof aufgeführt, wobei G. mitspielte, überarbeitet 1540), Susanna (1534) und Judith (1536) stellte er in die bürgerliche mitteldeutsche Umwelt des 16. Jahrhunderts hinein. Wie auf den zeitgenössischen Bildern halten in G.s deutschen Dramen Magdeburger Bürger auf der Bühne ihre Gastereien ab, Holofernes gebietet über viele Fähnlein Landsknechte, Abraham herrscht als ein frommer evangelischer Fürst, die Händler im Tempel tragen katholische Kostüme. Eine geruhsame Glaubensstimmung durchweht die Stücke, kein wilder Glaubenskampf.

  • Literatur

    ADB IX;
    W. Stammler, Von d. Mystik z. Barock, ²1950. S. 370 f. (Bibliogr. S. 678).

  • Autor/in

    Wolfgang Stammler
  • Zitierweise

    Stammler, Wolfgang, "Greff, Joachim" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 18-19 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119242745.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Greff: Joachim G., deutscher Dramatiker aus Zwickau; studirte seit 1528 in Wittenberg und war dann, nachweislich von 1533—1546, im Schuldienste beschäftigt: zuerst in Halle, hierauf in Magdeburg, Wittenberg (?), Dessau. Als anhaltische Geistliche seinen Eifer für dramatische Actionen mißbilligten, traten im J. 1543 Luther, Melanchthon, Georg Major u. A. für ihn ein. Mit dem letztgenannten gemeinschaftlich hatte er das Spiel von „Jakob und seinen Söhnen“ (Magdeburg 1534 erschienen) verfaßt. Selbständig übersetzte er die Aulularia des Plautus (1535), dramatisirte das Buch Judith (1536), die Fabel von dem Vater und Sohn mit dem Esel, die es niemand recht machen können, unter dem Titel „Mundus“ (1537) und das „Leben der drei Erzväter“, wovon blos der Abraham erhalten (1540). Im Jahre 1541 schrieb er eine poetische Ermahnung zum Türkenkrieg; dann übersetzte er das Drama „Lazarus“ von Johannes Sapidus (erschienen 1545) und dramatisirte Lucas C. 18. 19 (1546). Er ist eifriger Protestant, und die Tendenz bricht überall durch, wäre es auch nur in einer seiner langen Vorreden und Widmungen, die sich meist an hervorragende evangelische Fürsten und Städte richten. Im Mundus führt er einen Bettelmönch ein, der sich über Luther beklagt; die Wechsler, welche Jesus aus dem Tempel treibt (Lucas C. 19), haben katholisches Kostüm: polemische Erfindungen größeren Stiles versucht er nicht. An biblische Vorlagen hält er sich meist ganz genau; was er ausführt, sind Nebensachen: Gastmahl, Bewirthung, Gesindewesen und wie es sonst im Hause zugeht, kleine harmlose Scherze und Neckereien. Abraham ist ihm ein Typus des gläubigen frommen Fürsten, Zachäus (Luc. C. 19) ist der vom Papstthum abgewendete Protestant, Judith zeigt den Schutz Gottes wider papistische Tyrannei, Lazarus lehrt die Auferstehung des Fleisches: alle solche Absichten aber bleiben äußerlich. Die Kunst des Dichters ist überhaupt gering, nur durch unbekümmerte naive Abbildung des umgebenden Lebens zuweilen erfreulich, oft durch endlos breites Gerede unerträglich. Immerhin ist er der älteste Schauspieldichter aus Luther's Kreis und der eifrigste Agitator für die geistliche Dramatik. Angeregt und ermuntert aber ward er, nach seinem eigenen Zeugniß, durch Georg Sabinus, der als lateinischer Dichter so berühmt werden sollte und mit ihm zusammen in Wittenberg studirte.

    • Literatur

      Scherer, Deutsche Studien III.

  • Autor/in

    Scherer.
  • Zitierweise

    Scherer, Wilhelm, "Greff, Joachim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 624 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119242745.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA