Dates of Life
erwähnt 1345, gestorben 1399
Place of death
Wien
Occupation
katholischer Theologe ; Zisterzienser
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11923453X | OGND | VIAF: 37722126
Alternate Names
  • Konrad
  • Konrad von Ebrach
  • Konrad
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Konrad von Ebrach, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923453X.html [16.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Um 1345 wurde K. Mönch in der Zisterzienserabtei Ebrach (Franken). Er studierte Philosophie und Theologie in Paris und Bologna und wurde hier 1370 Magister der Theologie. Seit 1375 war er Professor der Theologie in Prag und Organisator des dortigen Sankt Bernhardskollegs seines Ordens.|1385 wurde er Magister der Theologischen Fakultät Wien und verfaßte zusammen mit Heinrich Hainbuche von Langenstein und Heinrich von Oyta deren Statuten. Er beteiligte sich an der Gründung und Organisation des Zisterzienserkollegs Sankt Nikolaus, das der Fakultät angegliedert wurde. Während des großen Schismas wurde K. von Urban VI. 1383 mit dem Titel eines Abtes von Morimund zum Visitator der deutschen, böhmischen und skandinavischen Zisterzienserklöster der römischen Obedienz ernannt; er leitete die Generalkapitel der römischen Obedienz 1393 in Wien und 1394 in Heilsbronn. Trotz dieser Stellung behielt K. seine Professur in Wien bis zum Tod bei. – K. war zwar ein Gegner des Nominalismus, aber trotzdem nicht Thomist, sondern Anhänger der historisch-kritischen Augustinerschule des ausgehenden 14. Jahrhunderts, besonders abhängig war er von Hugolin von Orvieto. Die Schriften Bernhards von Clairvaux hat er häufig benutzt.

  • Literature

    A. Zumkeller, Dionysius de Montina, ein neuentdeckter Augustinertheologe d. SpätMA, 1948;
    ders., Der Zisterziensertheologe K. v. E. im Kampf um Thomas v. Aquin, in: Cistercienser-Chronik 56, 1949, S. 1-24;
    ders., Ein Ms. d. Sentenzenlesung d. Augustinertheologen Dionysius v. Montina, fälschl. gen. Dionysius Cisterciensis, in: Martin Grabmann zum 10. Todestag, 1959, S. 73-87;
    K. Lauterer, Der Cisterciensertheologe K. v. E. im Kampf um St. Bernhard, in: Cistercienser-Chronik 66, 1959, S. 58-81;
    ders., Johs. v. Retz, Collatio in exequis Mag. Conradi de Ebraco, Ein Nachruf f. K. v. E., ebd. 68, 1961, S. 25-40;
    ders., K. v. E., Lebenslauf u. Schrifttum, 1962;
    D. Trapp, Clm 27034, Unchristened Nominalism and Wycliffite Realism at Prague in 1381, in: Recherches de Théologie ancienne et médiévale 24, 1957, S. 320-60.

  • Author

    Kassian Lauterer
  • Citation

    Lauterer, Kassian, "Konrad von Ebrach" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 536-537 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923453X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA