Dates of Life
1773 – 1837
Place of birth
Freiburg (Breisgau)
Place of death
Gießen
Occupation
katholischer Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119159058 | OGND | VIAF: 252579132
Alternate Names
  • Locherer, Johann Nepomuk
  • Locherer, Joannis Nep.
  • Locherer, Joh. Nep.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Locherer, Johann Nepomuk, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119159058.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Xaver (* 1741), Granatenbohrer u. Türmer in F., S d. Granatenbohrers Johann u. d. Maria Sabina Hetzler;
    M Maria Theresia (1737–1807/08), T d. Kanzlisten Joh. Caspar Rang u. d. Maria Ursula Weis.

  • Biographical Presentation

    L. begann 1790 das Studium der Theologie in Freiburg und besuchte das Priesterseminar in Meersburg. 1798 zum Priester geweiht (Tischtitel des Vorderösterr. Religionsfonds), wurde er 1799 Pfarrer in Wendelsheim b. Rottenburg; 1800 in Seebronn b. Rottenburg, 1805 in Jechtingen b. Endingen. 1822 bewarb er sich erfolglos um den Lehrstuhl der Dogmatik in Freiburg. Für das Sommersemester 1825 erhielt er die Suppletur der Kirchengeschichte an der dortigen Fakultät übertragen. 1830 wurde er o. Professor und erster Dekan der neuerrichteten Kath.-theol. Fakultät zu Gießen, durch Vermittlung von J. T. v. Linde im selben Jahr Dr. theol. (Tübingen). Einen Ruf an die Theologische Lehranstalt in Luzern (1834) lehnte er ab. L.s kirchenpolitische und theologische Position wird durch die Mitarbeit am „Archiv für die Pastoralkonferenzen des Bisthums Konstanz“ angedeutet, das Generalvikar I. v. Wessenberg herausgab. L. gehörte zu jenem Kreis „aufgeklärter“ Geistlicher in der Diözese Konstanz, die von Wessenberg gefördert wurden. Dieser war es auch, der den Pfarrer für die Professuren in Freiburg, Gießen und Luzern empfahl. In der Einleitung zu seiner (unvollendeten) „Geschichte der christlichen Religion und Kirche“ (9 T., 1824–34) umriß L. sein „Programm“: Er mahnte die „Religionsparteien“ zur Verträglichkeit und warnte vor einem Wiederaufleben von „Mißbräuchen im Religionswesen und einer Restauration päpstlicher Ansprüche“. Eine Überbewertung des Mittelalters lehnte er ebenso ab wie das Überbetonen peripherer Formen der Frömmigkeit (Rosenkranz, Ablaß, Wallfahrten, lateinische Kirchensprache). Die „jungkirchlich-ultramontane“ Bewegung des 19. Jh. lehnte L. als „Josephiner“ ab. Für J. A. Möhler war er eine „Reminiszenz einer bereits verschollenen Bildung des 18. und des Anfangs unseres Jahrhunderts“.

  • Works

    Homilien üb. d. sonn- u. festtägl. Evangelien d. kath. Kirchenj., 1811;
    Kurze Predigten üb. d. sonn- u. festtägl. Evangelien d. kath. Kirchenj., 1828;
    Lehrb. d. christl. Archäol., 1832;
    Lehrb. d. Patrol., 1836;
    Aufsätze u. Besprechungen bes. im: Archiv f. d. Pastoralkonferenzen d. Bisthums Konstanz, 1804-22;
    (Gießener) Jbb. f. Theol. u. christl. Philos., 1834-36.

  • Literature

    ADB 19;
    A. Lutterbeck, Gesch. d. Kath.-theol. Fak. zu Gießen, 1860;
    J. A. Möhler, KG I, 1867, S. 60 f.;
    St. Lösch, Die Kath.-theol. Fakultäten zu Tübingen u. Gießen (1830–50), in: Theol. Quartalschr. 108, 1927, S. 159-208;
    L. Scheffczyk, Friedrich Leopold zu Stolbergs „Gesch. d. Rel. Jesu Christi“, Die Abwendung d. kath. KGschreibung v. d. Aufklärung u. ihre Neuorientierung im Za. d. Romantik, 1952;
    Kosch, Kath. Dtld. -
    Eigene Archivstud.

  • Author

    Rudolf Reinhardt
  • Citation

    Reinhardt, Rudolf, "Locherer, Johann Nepomuk" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 1 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119159058.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Locherer: Johann Nepomuk L., katholischer Theologe, geb. zu Freiburg im Br. am 21. August 1773, zu Gießen am 26. Februar 1837. Er machte seine Studien in Freiburg, wurde am 2. Juli 1798 zum Priester geweiht, 1799 Pfarrer in Wendelsheim und Jechtingen, 1800 in Seebronn, 1805 in Jechtlingen. 1830 erhielt er von der Tübinger katholisch-theologischen Facultät die Doctorwürde und wurde als Professor der Kirchengeschichte an die neu errichtete katholisch-theologische Facultät in Gießen berufen. Er ist der Verfasser einer „Geschichte der christlichen Religion und Kirche', von der 1824—34 neun Bände erschienen sind: die erste Abtheilung in sieben Bänden behandelt die Zeit von Christus bis auf Karl den Großen; die zweite sollte die folgende Zeit bis zur Reformation behandeln, es sind aber nur zwei Bände davon erschienen, die bis zum J. 1073 gehen. Das Werk ist im Wessenberg’schen Geiste geschrieben, aber ohne Quellenstudium: Schröckh scheint die Hauptquelle gewesen zu sein. Außerdem hat L. noch kurze Lehrbücher der christlich-kirchlichen Archäologie, 1832, und der Patrologie, 1837, veröffentlicht und früher Homilien über die sonn- und festtäglichen Evangelien, 1811, und Aufsätze in dem Constanzer Archiv für|Pastoralconferenzen, sowie später in der von der Gießener katholisch-theologischen Facultät 1834—36 herausgegebenen Zeitschrift für Theologie und christliche Philosophie.

    • Literature

      N. Nekrolog, 1837, N. 108. Scriba, Lex. der Schriftsteller des Großh. Hessen. II. 459.

  • Author

    Reusch.
  • Citation

    Reusch, Heinrich, "Locherer, Johann Nepomuk" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 63-64 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119159058.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA