Lebensdaten
erwähnt 1475 oder 1476 , gestorben um 1520
Geburtsort
Duderstadt (Eichsfeld)
Sterbeort
Memmingen (?)
Beruf/Funktion
Buchdrucker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119107228 | OGND | VIAF: 10648286
Namensvarianten
  • Albertus Duderstadt
  • Duderstadt, Albertus
  • Kunne von Duderstadt, Albert
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kunne, Albrecht, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119107228.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    K. ist 1475/76 in Trient als dortiger Erstdrucker nachweisbar. Er druckte mit Typen ital. Herkunft Flugschriften zu einem aus religiösen Motiven enlstandenen Kriminalfall (Johannes Matthias Tuberinus: Historia completa de passione et obitu pueri Simonis, 1476, für Hermann Schindeleyp als Verleger), einen deutschen Algorithmus und die Somnia Danielis. Seit 1480 finden wir ihn in Memmingen. Der Fernhandel der schwäb. Reichsstadt und eine seit 1475 belegbare Papiermühle mögen den rührigen Drucker dorthin gezogen haben. Sein erster Memminger Druck sind die im Auftrage des Johanniterkomturs Graf Rudolf von Werdenberg hergestellten Ablaßbriefe für die „Rhodiser Gnad“ (1480), zur Verteidigung von Rhodos gegen die Türken. K.s bedeutendste typographische Leistung wurde 1482 ein Nachdruck des zuerst 1474 bei Arnold ter Hoernen in Köln erschienenen „Fasciculus temporum“ von Werner Rolevinck; die Holzschnitte, von denen das Dreikönigsbild das Memminger Stadtwappen zeigt, stammen möglicherweise aus K.s Werkstatt. Nach der Erstausgabe, die 1479 bei Ulrich Scinzenzeler und Leonhard Pachel in Mailand erschienen war, gab K. 1486 das „Breviarium totius iuris canonici“ des florentin. Juristen Paulus Attavanti heraus; das beigefügte Porträt des Verfassers, eine Kopie des mailänd. Originals, gilt als erster Renaissanceholzschnitt und frühestes Autorenbildnis in einem in Deutschland gedruckten Buch. Auch in diesen Memminger Drucken verwendete K. oberital. rundgotische Druckschriften; erst seit 1490 (Heinrich von Odendorff, Repetitio capituli omnis utriusque sexus de poenitentia et remissione) treten Lettern deutschen Stils (Schwabacher) hinzu, insbesondere bei deutschsprachigen Drucken (u. a. Jörg von Nürnberg, Geschichte der Türkei, 1496; Tractätlein vom sterbenden Menschen, um 1497).

    Aus K.s Offizin sind 130 Drucke, z. T. Klein- und Einblattdrucke, hervorgegangen, überwiegend theologischen und erbaulichen Inhalts, dazu einige medizinische und Schulschriften, darunter das „Repertorium in formam alphabeticam“ (1519) des Memminger Stadtarztes Jakob Stoppel, das auf der 1507 in St. Dié bei Martin Waldseemüllor erschienenen „Cosmographiae Introductio“ des Hylacomylus fußt. 1519 scheint K.s Drucktätigkeit, die nach 1500 merklich zurückgegangen war, geendet zu haben. Ob eine von ihm nicht vor 1503 gedruckte Bücheranzeige „Libri venales Veneciis, Nurenberge et Basilee impressi“, die 200 nach Wissensfächern geordnete Titel enthält, als Sortimentskatalag eines von K. möglicherweise betriebenen Buchhandels anzusehen ist, oder ob er sie im Auftrag reisender Buchführer hergestellt hat, bleibt offen.

  • Literatur

    ADB V (unter Duderstadt);
    J. G. Schelhorn, Btrr. z. Erl. d. Gesch., bes. d. Schwäb. Kirchen- u. Gel.-Gesch., I, 1772, S. 76-89;
    F. W. Zapf, Älteste Buchdruckergesch. Schwabens, 1791;
    R. Proctor, An index to the early printed books In the Brit. Mus. II, 1, 1903;
    E. Voulliéme, Nachträge zu d. Buchhändleranz. d. 15. Jh. in getreuen Nachbildungen, hrsg. v. K. Burger, 1907, in: Wiegendrucke u. Hss., Festschr. f. K. Haebler, 1919;
    E. Voulliéme, Die dt. Drucker d. 15. Jh., ²1922;
    C. Visel, Memminger Frühdruck-Stud., in: Das Antiquariat 8, 1952, H. 1/2 S. 1 f.;
    ders., Ein altes Exlibris, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., 9, 1953, S. 133 f.;
    F. Geldner, Die dt. Inkunabeldrucker, I/II, 1968/70;
    C. Wehmer, Die dt. Buchdrucker d. 15. Jh., 1971;
    Benzing, Buchdrucker.

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Kunne, Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 299 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119107228.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Duderstadt: Albert D., von auch unter dem Namen A. Kunne von D. bekannt, war ein berühmter Buchdrucker, welcher zuerst als solcher 1475 vorkommt, wo er in Trient die Geschichte des zu Trient ermordeten Christenkindes druckte und sich „Albertus Duderstadt von dem Eiksvelt“ nennt. Im J. 1481 finden wir denselben in Memmingen als Buchdrucker thätig; sein erstes dort gedrucktes Buch ist: „Werneri Rolewinckii Fasciculus temporum“. Am Ende: „Albertum Kunne de Duderstadt, Moguntinensis Dioeceseos et admissum ab alma universitate coloniensi“. Mit Holzschnitten in Folio. Von seinen Druckwerken kennt man etwa fünfzig, welche theils mit theils ohne seinen Namen erschienen sind, und scheint er bis zum J. 1520 in Memmingen gedruckt zu haben. Auch scheint er in Mainz unter den Erfindern der Buchdruckerkunst gelernt zu haben, ist aller Vermuthung nach selbst Schriftgießer gewesen, auch bediente er sich in seinen Werken fast durchgängig der gothischen Minuskel. Ueber sein Leben ist nur bekannt, daß er in Memmingen in verschiedene Processe verwickelt wurde, welche theils durch eine Geldschuld, theils durch andere Ursachen entstanden und daß er schließlich in Armuth starb. Seine letzte bekannte Druckschrift ist: „Etlich gepot vnd verpot, Auff Möntag nach Jacobi Apostoli. Anno etc. Funfzehnhundert vnnd im zweintzigisten zu Memmingen in der Statt vnd auf dem Land zu halten fürgenomen.“

    • Literatur

      Falkenstein, Buchdruckerkunst S. 176 und 188; Schelhorn, Beiträge zur Erläuterung der Geschichte der schwäbischen Kirchen etc. Geschichte, 1 Stück, S. 76—89. Weller, Repertorium 167. Zapf, Aelteste Buchdruckergeschichte Schwabens S. 16—18. Geßner, Buchdruckerkunst IV. 185. Panzer, Annales Pars VII. p. 404. Denis, Annalium Maittaire Suppiementum Pars I. p. 133 etc.

  • Autor/in

    Kelchner.
  • Zitierweise

    Kelchner, Ernst, "Kunne, Albrecht" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 450 unter Duderstadt [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119107228.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA