Lebensdaten
1892 – 1971
Geburtsort
Hessisch Lichtenau
Sterbeort
Oberursel
Beruf/Funktion
Orientalist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 11910296X | OGND | VIAF: 39417081
Namensvarianten
  • Ritter, Hellmut
  • Ritter, H.
  • Ritter, Helmut
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ritter, Hellmut, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910296X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Gerhard (s. 1); – ledig.

  • Biographie

    Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Kassel und Studien bei Carl Brokkelmann (1868–1956) in Halle/Saale und Theodor Nöldeke (1836–1930) in Straßburg wurde R. 1914 in Bonn bei Carl Heinrich Becker (1876–1933) aufgrund einer Dissertation über „Ein arab. Handbuch der Handelswissenschaft“ (in: Der Islam 7, 1917, S, 1-97) promoviert und von Becker als Assistent nach Hamburg mitgenommen. Im selben Jahr nahm er den Dienst als Dolmetscher bei den dt. Truppen im Vorderen Orient auf. 1919 erhielt R. das Ordinariat für Orientalistik an der Univ. Hamburg. 1926 übersiedelte er nach Istanbul, wo er seit 1928 die Zweigstelle der Dt. Morgenländischen Gesellschaft (DMG) leitete (1935-37 Lektor) und 1937-49 als Professor für Arabisch und Persisch an der Universität tätig war. 1949 übernahm er ein Extraordinariat an der Univ. Frankfurt/M., 1953 wurde er dort Ordinarius für oriental. Philologie. Nach seiner Emeritierung lebte er 1957-69 wieder in Istanbul und lehrte erneut an der Universität.

    R., ein produktiver Forscher, Übersetzer, Herausgeber und Organisator, befaßte sich v. a. mit dem arab., türk. und pers. Schrifttum und zuletzt auch mit dem Aramäischen der jakobitischen Christen von Ṭūr ’Abdīn (Tūrōyo, 5 Bde., 1967–71). In Istanbul fand er Zugang zu dessen reichen Manuskriptsammlungen, die er u. a. in den 16 Folgen der „Philologika“ (I-XI, in: Der Islam 17-26, 1928-42, XII-XVI, 1928-42 in: Oriens 1-14, 1948-61) auswertete. Besondere Aufmerksamkeit widmete er „Studien zur islam. Frömmigkeit“ (2 Bde., 1933–55) und der Sufik in arab. und pers. Sprache, v. a. vertreten durch al-Ghazālī (Das Elixir d. Glückseligkeit, 1923, ⁶1996) und den Perser ’Aṭṭār (Das Meer d. Seele, 1955). Damit verbunden waren Forschungen zur arab. Rhetorik (Asrār al-balāgha, The Mysteries of Eloquence of ’Abdalqāhir al-Jurjāni, 1954, Die Geheimnisse d. Wortkunst, 1959) und der pers. Bildsprache (Über d. Bildersprache Niẓmāīs, 1927). Außerdem erschloß er das hellenistische Erbe im Arabischen (Picatrix, Das Ziel d. Weisen, 1962) und untersuchte das türk. Schattenspiel (Karagös, Türk. Schattenspiele, 3 Folgen, 1927–53). R. inaugurierte und leitete die seit 1929 von der DMG herausgegebene „Bibliotheca Islamica“ und trug hierzu selbst mehrere Bände bei. 1920-25 gab er mit C. H. Becker die Fachzeitschrift „Der Islam“ heraus und leitete nach der von ihm initiierten Gründung der „Internat. Gesellschaft für Orientalistik“ (Vors. 1947–68, Ehrenpräs. 1968) auch die Zeitschrift „Oriens“ (seit 1948).|

  • Auszeichnungen

    korr. Mitgl. d.|Arab. Ak., Damaskus (1948) u. d. Real Ac. de Buena Letras, Barcelona (1964);
    Honorary Fellow d. Royal Asiatic Soc., London (1955);
    Ordinary Fellow of the Islamic Research Association, Bombay (1955);
    o. Mitgl. d. Dt. Archäol. Inst., Berlin (1962);
    Dr. h. c. (Istanbul 1967);
    Ehrenmitgl. d. DMG (1969) u. d. American Oriental Soc., New Haven, Conn. (1964);
    Fellow d. British Ac., London (1966);
    Mitgl. d. Türk Dil Kurumu, Ankara.

  • Werke

    W-Verz.: E. A. Gruber, Verz. d. Schr. v. H. R., in: Oriens 18-19, 1965-66, S. 5-32. (ca. 340 Titel). – Teilnachlässe: Archiv d. Dt. Archäol. Inst. in Istanbul, Korr.slg.;
    Hess. StA Marburg, Fam.archiv H. R., Bestand 340 Ritter b, Nr. 280-348;
    Öffentl. Bibl. d. Univ. Basel, Nachlaß Rudolf Tschudi, Sign. 136.

  • Literatur

    A. Ateş, in: Şarkiyat Mecmuasi 5, 1964, S. 1-14;
    F. Meier, in: Der Islam 48, 1972, S. 193-205, 50, 1973, S. 124;
    R. Walzer, in: Oriens 23-24, 1974, S. 1-6;
    H. R. u. d. DMG in Istanbul 1928-1949, hg. v. Orient-Inst. d. DMG, Abt. Istanbul, 1997;
    Nassau. Biogr.

  • Porträts

    Foto, Abb. in Oriens 18/19, 1965-66, vor S. 1 u. in Dt.GB 124, 1960, nach S. 468.

  • Autor/in

    Holger Preißler
  • Zitierweise

    Preißler, Holger, "Ritter, Hellmut" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 660-661 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910296X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA