Lebensdaten
1830 – 1904
Geburtsort
Kopenhagen
Sterbeort
Weimar
Beruf/Funktion
Komponist ; Dirigent
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 118975773 | OGND | VIAF: 2744804
Namensvarianten
  • Lassen, Eduard
  • Lassen, E.
  • Lassen, Ed.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lassen, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118975773.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig, Kleiderhändler u. Kaufm. in K.;
    M Hetty (1806–81), T d. Kaufm. Markus Daniel Warburg in K. u. d. Johanna Levy; ledig.

  • Biographie

    Kindheit und Jugend verlebte L. in Brüssel, wo der Vater kurz nach seiner Geburt ein Handelshaus eröffnet hatte. Seit 1842 war er Schüler des Conservatoire Royal de Musique in Brüssel, wo er neben Klavierspiel und Dirigieren Komposition bei François-Joseph Fétis studierte. 1851 errang er den ersten Preis im Kompositionswettbewerb des belg. Staates und bereiste anschließend als Stipendiat der belg. Regierung Italien und Deutschland. In Weimar gewann er die Freundschaft Franz Liszts, der ihn 1858 zu seinem Nachfolger als Hofkapellmeister bestimmte. Dieses Amt übte er bis 1895 aus. Er dirigierte u. a. die Uraufführung von Camille Saint-Saëns' Oper Samson und Dalila (1877). L., der seine franz. geprägte musikalische Bildung nie verleugnete, konnte mit seinen eigenen Opern keine bleibenden Erfolge erringen. Erhebliche lokale Bedeutung in Weimar aber gewann seine Bühnenmusik zu beiden Teilen von Goethes Faust in der Einrichtung von Otto Devrient (1876). Große internationale Erfolge hatte L. als Komponist von Liedern für eine Singstimme mit Klavierbegleitung. Aus Elementen der franz. Romanze und Einflüssen der Lieder Liszts bildete er einen durchaus eigenen Liedstil. Die eingängige, klar gegliederte Gesangslinie und die durchsichtige Klavierbegleitung waren vor allem bei den Dilettanten außerordentlich beliebt.|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. (Jena 1883).

  • Werke

    Weitere W u. a. 277 Lieder f. e. Singstimme mit Klavierbegleitung, u. a. auf Texte v. H. Heine, R. Hamerling, F. v. Bodenstedt, P. Cornelius. -Bühnenmusiken
    zu: Hebbels Nibelungen u. König Ödipus v. Sophokles. -
    Orchester-Werke: Beethoven-Ouvertüre, 1870;
    Konzert f. Violine u. Orchester D-dur, 1888.

  • Literatur

    P. Cornelius, Ausgew. Briefe nebst Tagebuchbll. u. Gelegenheitsgedichten, 2 Bde., 1904 f.;
    |A. v. Schorn, Das nachklass. Weimar, 1912 (P);
    F. v. Milde, Ein ideales Künstlerpaar, Rosa u. Feodor v. Milde, 2 Bde., 1918;
    M. Marx-Weber, Die Lieder E. L.s, in: Hamburger Jb. f. Musikwiss. 2, 1977, S. 147-85 (Verz. d. Lieder);
    MGG VIII;
    Riemann.

  • Porträts

    Phot. in: R. Batka u. W. Nagel, Gesch. d. Musik d. 19. Jh., o. J., S. 222.

  • Autor/in

    Magda Marx-Weber
  • Zitierweise

    Marx-Weber, Magda, "Lassen, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 673-674 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118975773.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA