Lebensdaten
1773 – 1864
Geburtsort
Schloß Egloffstein (Oberfranken)
Sterbeort
Hildesheim
Beruf/Funktion
Dichterin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118955586 | OGND | VIAF: 67265356
Namensvarianten
  • Egloffstein, Henriette Sophie Franziska Friederike Albertine Gräfin von
  • Egloffstein-Arlitten, Henriette Sophie Franziska Friederike Albertine Gräfin von
  • Egloffstein, Henriette Gräfin von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Egloffstein, Henriette Gräfin von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118955586.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl (1734–73), auf E., S des Albrecht, Schloßhauptmann zu Ansbach, u. der Sophie Carol. v. Diemar;
    M Sophia (1742–1807), T des Aug. Heinr. v. Thüna, auf Schlettwein, u. der Sophie Sabine v. Brandenstein;
    Om Aug. Wilh. v. Thüna (1721–87), preußischer Gen. (s. Priesdorff II, S. 125);
    B Frdr. Gottfr. (1769–1848), sachsen-weimarischer Gen. u. Schloßhauptmann, August (1771–1834), sachsen-weimarischer Gen. (s. ADB V), Gottlob ( 1815), sachsen-weimarischer Hofmarschall;
    1) 1788 ( 1803) Leopold Gf. v. E. (1766–1830), auf Arklitten (Ostpreußen), Ritterhauptmann des Kt. Steigerwald, preußischer Oberschenk, 2) 1804 Karl Frhr. v. Beaulieu-Marconnay (1777–1855), hannoverischer Oberforstmeister u. Gen. (s. ADB II);
    1 S, 4 T aus 1), u. a. Caroline (1789–1868), sachsen-weimarische Hofdame, Julie (1792–1869), Malerin (s. ThB), Auguste (1796–1862), Dichterin (s. Kosch, Lit.-Lex.);
    E Carl (1826–50), Schriftsteller.

  • Biographie

    Als E. 1787 nach Weimar kam, sorgte die Herzogin Anna Amalia für die Ausbildung der vielseitig begabten jungen Schönheit. Förderung erfuhr sie auch in den Kreisen um Herder, Wieland und K. L. von Knebel. Frühe Heirat führte sie bald aus Weimar fort. Erst nach der Trennung von ihrem leichtlebigen Gatten kehrte sie 1795 wegen familiärer Bindungen und des regen geistigen Lebens dahin zurück. Ihre reiche Bildung verlieh ihr eine führende Stellung im gesellschaftlichen Leben Weimars. Trotz der Sittenstrenge, die ihr zeitweilig Goethe menschlich entfremdete, sie aber wohl zum Vorbild von Schillers „Jungfrau“ werden ließ, wurde sie Goethes Partnerin in dessen „cour d'amour“. Ihre feinsinnige Interpretation des Helenaaktes, durch ihren nahen Freund, Kanzler Müller, Goethe übermittelt, fand des Dichters Lob. Ihrem zweiten Gatten folgte sie zu glücklicher Ehe nach Hildesheim. Die literarische Bedeutung dieser Frau, deren Novelle „Umsonst“ belanglos ist, liegt in ihren stilistisch gewandten, gelegentlich humorvollen Memoiren mit vielen treffenden Charakteristiken, die glänzend die Atmosphäre des klassischen Weimar, teils auch hinter den Kulissen (Goethe als „Diktator“), widerspiegeln; um so reizvoller, da sie als Persönlichkeit klassische Idealität verkörperte.

  • Werke

    Memoiren b. C. v. Beaulieu-Marconnay, Goethes Cour d'Amour, Ber. e. Teilnehmerin, in: Goethe-Jb. 6, 1884, S. 59-83; J. Wahle, Aus H. v. E.s Memoiren, ebd. 12, 1891, S. 139-51; Alt Weimars Abend, Briefe u. Aufz. a. d. Nachlaß d. Gräfinnen Henriette, Caroline u. Julie v. E., hrsg. v. Heinr. v. E., 1923 (P, auch f. T Carol. u. Julie).

  • Literatur

    ADB V (auch f. T Caroline, Julie u. Auguste);
    C. v. Beaulieu-Marconnay, Anna Amalia, Carl August u. d. Minister v. Fritsch, 1874 (mit Anhang: H. v. E. üb. d. häusl. Leben d. Herzogin);
    Herm. v. E., H. v. E., in: Ll. Franken III, 1927, S. 97-130 (auch f. T Caroline u. Julie);
    Goedeke IV², S. 505 f., IV³, S. 368, IV⁴, S. 63. – Zu Ov Aug.: Herm. v. E., in: Ll. Franken, 1919, S. 78-87.

  • Autor/in

    Käte Lorenzen
  • Zitierweise

    Lorenzen, Käte, "Egloffstein, Henriette Gräfin von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 340 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118955586.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Egloffstein: Henriette, Freiin v. E., Schwester des vorigen, geb. 6. Juli 1773 in Franken, ward schon in ihrem 16. Jahre einem Verwandten, dem Grafen Egloffstein-Arklitten vermählt. Ein längerer Aufenthalt in Italien während der Jahre 1791 und 92 entwickelte die reichen Anlagen ihres Geistes aufs schönste. Während der folgenden Jahre lebte sie in Erlangen und kam hier zu der Erkenntniß, daß die freiere Lebensanschauung ihres Gemahls mit ihren eigenen Grundsätzen unvereinbar sei; nach langen Kämpfen entschloß sie sich zu einer Trennung, vorzüglich im Interesse ihrer Töchter, und willigte auch später in die von dem Gatten verlangte gerichtliche Scheidung. Sie kam nach Weimar gegen Ende des Jahrhunderts, im vollen Glanze einer entwickelten, imponirenden Schönheit, hochgebildet, in harter Schule des Lebens gereift. Sie ward bald der Mittelpunkt eines Kreises, der die bedeutendsten Geister der damaligen Zeit zu seinen Mitgliedern zählte und der namentlich während des Winters 1801 sich auf Goethe's Vorschlag als eine cour d'amour nach Minnesänger-Sitte constituirte, mit wöchentlicher Versammlung im Hause des letzteren. Es gehörten dazu außer den beiden genannten Schiller und Frau, Wolzogen und Frau, Oberkammerherr v. Egloffstein und Frau, Fräulein v. Göchhausen, Fräulein v. Wolfskehl, Fräulein v. Imhof, Kammerherr v. Einsiedel, Professor Meyer und Hauptmann v. Egloffstein. Sie ward diesem Leben im J. 1804 entführt durch ihre zweite Vermählung mit dem Oberforstmeister Karl v. Beaulieu-Marconnay (s. diesen) und verlebte an seiner Seite eine glückliche Ehe, in welcher sie ihre goldene Hochzeit feiern konnte. Ihre Memoiren, die sie für ihre Kinder niederschrieb, sind leider nicht gedruckt worden; es erschien im Drucke nur eine Novelle: „Umsonst“, in welcher Anklänge an die oben erwähnte Zeit wahrzunehmen. Sie starb im 91. Jahre, am 15. Octbr. 1864, nachdem sie während der letzten Jahre ihres Lebens den Schmerz empfunden hatte, ihren Gatten und|ihre jüngste Tochter zu verlieren. Besondere Erwähnung verdienen ihre drei Töchter, von denen jede in ihrer Art eine hervorragende Erscheinung war.

    Karoline, Gräfin E., geb. 2. Novbr. 1789, verlebte die größte Zeit ihres Lebens in Weimar, wo sie schon jung Hofdame der Großherzogin Maria Paulowna wurde. Ihre Beziehungen zu Goethe waren freundlichster Art und viele seiner kleineren Gedichte sind an sie gerichtet. Auch mit Klinger, den sie auf einer Reise nach Petersburg im J. 1825 hatte kennen lernen, führte sie einen interessanten Briefwechsel. Sie war von hervorragendem musikalischen Talent und hat viele Lieder componirt. Während der letzten Jahre ihres Lebens war sie Pröpstin des Huttenstiftes in Nürnberg. Sie 16. Juli 1868.

    Julie, geb. 12. Septbr. 1792, eine der schönsten Erscheinungen am weimarischen Hofe und mit hervorragenden Talenten begabt, die aus ihr eine vorzügliche Malerin machten. Goethe nahm den lebhaftesten Antheil an ihrer künstlerischen Entwicklung und eine Menge seiner Gedichte liefern den Beweis, mit welcher Theilnahme er die Fortschritte der schönen Künstlerin verfolgte. Ein längerer Aufenthalt in Italien trug wesentlich dazu bei, dieser zu immer größerer Entfaltung ihres Talentes zu verhelfen. Verschiedene ihrer Bilder: Hagar in der Wüste, die Aussetzung Moses, italienisches Volksleben etc. sind nach Rußland in die Sammlungen des Kaisers und nach England in den Besitz der Königin Victoria gekommen. Sie 16. Jan. 1869.

    Auguste, geb. 5. Novbr. 1796, war schon in den Jahren, die sonst für die Jugend und Schönheit reich an Genüssen zu sein pflegen, in Folge eines zu kleinen, sich mehr und mehr verengenden Herzens, von einer Zerrüttung des Nerven- und Blutsystems heimgesucht worden, welche ihr ein Dasein voll unsäglicher Leiden auferlegte; diese aber trugen dazu bei, sie immer fester mit dem Glauben an das Ewige zu verbinden. Die so aufkeimenden Gedanken nahmen leicht eine feste Form an, und so entstanden eine Menge Gedichte, die als ein Spiegel innersten Seelenlebens gelten können. Die schwergeprüfte starb erst 1. Novbr. 1862, und ihre Gedichte erschienen 1864 in einer Auswahl unter dem Titel: „Aus einem Tagebuche. Gedichte der Gräfin Auguste von und zu Egloffstein“, Weimar, H. Böhlau; es sind seitdem bereits zwei neue Auflagen erschienen.

  • Autor/in

    v. Beaulieu-Marconnay.
  • Zitierweise

    Beaulieu-Marconnay, Carl Freiherr von, "Egloffstein, Henriette Gräfin von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 682-683 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118955586.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA