Lebensdaten
um 1507 – 1543
Geburtsort
Utrecht
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Humanist ; Arzt
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 118930095 | OGND | VIAF: 9988943
Namensvarianten
  • Longueil, Gisbert
  • Longolius, Gisbert
  • Longueil, Gisbert
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Longolius, Gisbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118930095.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Longolius: Gisbert Longueil, der sich latinisirt Longolius nannte und aus dem alten Geschlechte von Langenrechte stammte, ist etwa 1507 zu Utrecht geboren, da er sich selbst Trajectensis schrieb; die Angabe von Andernach als Geburtsort muß daher falsch sein. Wo er vorgebildet sei, ist unbekannt, nachher studirte er auf italienischen Universitäten und kam als Dr. artium et medicinae von dort zurück. Darauf wurde er Rector der berühmten Schule zu Deventer, dann Professor und praktischer Arzt in Köln. Als der Rostocker Rath unter pecuniärer Beihülfe der Hansestädte Lübeck, Hamburg, Lüneburg, Riga und Reval, vielleicht auch Bremen, anfing, die in den Reformationswirren völlig|heruntergekommene Universität und das nach Joh. Oldendorp's Abzug in der Reaction ganz zerfahrene Schulwesen neu in die Höhe zu bringen, wurden 1542 aus Köln drei (unfraglich protestantische) tüchtige Männer als Restauratoren berufen, L., Straub (Strubius) und Noviomagus, als deren erster und bedeutendster L. ausnahmslos genannt wird. Seine Vorschläge liegen, nach seinem Tode bei L. Dietz gedruckt, noch vor: „Studii litterarii publici in academia Rostochiensi diligens et accurata restauratio“. Sie zeigen ein hochbedeutsames pädagogisches Verständniß, das nur deshalb jetzt weniger auffällt, weil seine auf tüchtigem Eindringen in das Wesen der Wissenschaften beruhenden Vorschläge, damals noch neu, jetzt unserem Unterrichtssystem so ziemlich zu Grunde liegen. Er wollte eine Dreitheilung des Studiums, nach damaliger Ansicht vereinigt in der Universität: zu unterst ein paedagogium zur Vorbildung der jungen Leute, dann ein Gymnasium, dessen Angehörige in den Regentien wohnen und sich dem studium artium hingeben sollten, darauf dürfte erst der Eintritt in das Studium der drei geschlossenen Facultäten: Medicin, Rechte und Theologie, folgen. Die Bearbeitung des juristischen methodischen Lehrplans hatte ihm sein Freund Straub geliefert. Ohngefähr entspricht seine Eintheilung unserem heutigen Lehrplan: 1) Mittelclassen des Gymnasii, 2) Oberclassen, denn diese lehren wesentlich, abgesehen von einigen strengeren philosophischen Cursen, was damals das studium artium umfaßte, 3) Universität, deren philosophische Facultät etwas ganz anderes ist, als die der alten Artisten. Der Rath war auf diese noch 1542 gemachten Vorschläge eingegangen, und L. ging nach Köln zurück, um zur dauernden Niederlassung in Rostock seine Bibliothek herüberzuholen. Dort erkrankte er plötzlich und starb am 30. Mai 1543. Sein Freund Noviomagus konnte die beabsichtigte Organisation nicht durchfetzen; er und Straub verließen die eben noch so viel versprechenden Anfänge, da die treibende Kraft mit L. dahingeschieden war. Erst etwa 10 Jahre später raffte die Universität sich wieder auf.

    • Literatur

      Die Nachweise bei Krabbe, Univ. Rostock.

    • Korrektur

      S. 155. Z. 8 v. u.: Die Familie nannte sich auch „von der Langen Rake“.

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Longolius, Gisbert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 155-156 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118930095.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA