Dates of Life
1868 – 1951
Place of birth
Elberfeld
Place of death
Lübeck
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118909177 | OGND | VIAF: 46806043
Alternate Names
  • Bloem, Walter Julius Gustav
  • Bloem, Walter
  • Bloem, Walter Julius Gustav
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bloem, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118909177.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius (1822–99), Geheimer Justizrat, Rechtsanwalt und Notar, S des Isaac Julius, Hauptsteueramtskontrolleur, und der Cath. Henr. Adamine Paulus;
    M Maria Helene (1842–99), T d. Kaufmanns Gust. Hermes u. d. Adelh. Winkelmann;
    1) Elberfeld 1896, Marg. Anna Elise (geschieden 1923), T des Reichsbankdirektors Albert Kalähne und der Anna Fiedler, 2) Hamburg 1923 Judith (Cousine), T des Kaufmanns Carl Bloem und der Marie Hoffmann;
    S aus 1) Walter Julius (* 1898, vermißt 1945), schrieb unter dem Pseudonym Kilian Koll gleichfalls Romane, Erzählungen, Hörspiele und Filme, u. a. die Erzählung „Urlaub auf Ehrenwort“ (1937), die verfilmt wurde;
    1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    B. studierte an den Universitäten Heidelberg, Marburg, Leipzig und Berlin die Rechte (Dr. jur.) und war in Barmen als Rechtsanwalt tätig. Das Schauspiel „Caub“ begründete seinen literarischen Ruhm, so daß er sich von 1904 ab ganz seinem schriftstellerischen Schaffen widmete und nach Berlin übersiedelte. Sein Roman „Der krasse Fuchs“ (1906) hatte eine Fülle von Studentenromanen zur Folge. 1911-14 wirkte er als Dramaturg am Stuttgarter Hoftheater, nachdem er schon vorher am Neuen Theater in Berlin eine gleiche Tätigkeit ausgeübt hatte. Sein größter Erfolg war die Trilogie über den Krieg von 1870/71: „Das eiserne Jahr“, „Volk wider Volk“, „Die Schmiede der Zukunft“ (1911-13). An beiden Weltkriegen nahm B. als Kompanie- bzw. Bataillonsführer teil und wurde mehrmals verwundet. An seinem 65. Geburtstag erhielt er die Goethemedaille. Seine Romane, die von betont vaterländischer Gesinnung und dem Glauben an die Mission des Reiches getragen sind, haben eine Gesamtauflage von 2 Millionen erreicht.

  • Works

    Weitere W Heinr. v. Plauen, Trauerspiel, 1902;
    Es werde Recht, Schauspiel, 1903;
    Schnapphähne, Drama, 1903;
    Romane;
    Das jüngste Gericht, 1907;
    Das verlorene Vaterland, 1914;
    Komödiantinnen, 1914;
    Gottesferne, 2 Bde., 1920;
    Sohn seines Landes, 1928;
    Faust u. Gretchen auf d. Römerberg, 1937;
    Kämpfer überm Abgrund, 1944.

  • Literature

    A. Klaer, W. B. z. seinem 50. Geburtstag, 1918;
    G. K. Brand, Werden u. Wandlung, 1933;
    Kürschner, Lit.-Kal. 50, 1943 (W, auch f. S Walter);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, auch f. S Walter).

  • Portraits

    Rhdb. I, 1930.

  • Author

    Gerhart Werner
  • Citation

    Werner, Gerhart, "Bloem, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 312 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118909177.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA