Lebensdaten
1587 – 1651
Geburtsort
Tondern
Sterbeort
Warnitz (Nordschleswig)
Beruf/Funktion
Lautenist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118900250 | OGND | VIAF: 32181701
Namensvarianten
  • Fabricius, Petrus
  • Fabritius, P.
  • Fabritius, Petrus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fabricius, Petrus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118900250.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jacob Schmidt, Kaufm.;
    Scherrebeck 1614 Maria, T des Pastors A. Jacobi.

  • Biographie

    In Rostock, wo F. zunächst Mathematik und dann Theologie studierte, scheint er mit J. Burmeister in Verbindung gestanden zu haben; über seine musikalische Ausbildung ist jedoch nichts bekannt. 1608 erwarb er den Magistergrad. 1610 wurde er Adjunkt, 1613 Pastor in Bülderup, 1617 in Warnitz. - Etwa 1605-08 hat F. zusammen mit P. Lauremberg das Lieder- und Lautenbuch angelegt, das seinen Namen bekannt machte (Kopenhagen, Königliche Bibliothek, Manuskript Thott 4°, 841). Laurembergs Anteil ist gering; um so höher sind die kunstvollen und klangprächtigen Lautensätze F. zu bewerten, der, von der Intavolierung abweichend, zur unveränderten, vorgegebenen Melodie eigene Begleitung setzte. Die Handschrift wird durch Liedtexte, Gedichte und Rätselsprüche als studentisches Repertoire gekennzeichnet; sie ist auch musikalisch mit fast 200 Liedern der Zeit von 1550 bis um 1600 (davon 42 niederdeutsch), Kirchenliedern und Tänzen reichhaltiger als ähnliche Sammlungen der Zeit und enthält darüber hinaus wertvolle Volkslied-Unica. Insgesamt kann F. Handschrift als wichtiger Beitrag des Nordens zur allgemeinen deutschen Musikgeschichte gelten.

  • Literatur

    J. Bolte, Das Liederbuch d. P. F., in: Jb. d. Ver. f. nd.dt. SprachF XIII, 1887 (9 S. Notenbeisp.); ders., Aus d. Liederbuche d. P. F., in: Alemannia, Zs. f. Sprache, Lit. u. Volkskde. d. Elsasses, Oberrheins u. Schwabens 17, 1889;
    E. Radecke, Das dt. weltl. Lied in d. Lautenmusik d. 16. Jh., in: Vj.schr. f. Musikwiss. 7, 1891, S. 285;
    A. Kopp, Die Liederhs. d. P. F., in: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Lit. 117, 1906, 1, S. 241;
    B. Engelke, Das Lautenbuch d. P. F., in: Die Heimat 39, 1929, S. 265;
    L. Andresen, Des P. F. Leben, ebd., S. 268; K. Gudewill, in: MGG III, Sp. 1701-03 (L).

  • Autor/in

    Kurt Gudewill
  • Zitierweise

    Gudewill, Kurt, "Fabricius, Petrus" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 738 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118900250.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA