Dates of Life
1899 – 1990
Place of birth
Schweidnitz bei Breslau
Place of death
Berlin
Occupation
Physikochemiker ; Wissenschaftsorganisator
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118895095 | OGND | VIAF: 59882409
Alternate Names
  • Thiessen, Peter Adolf
  • Thiessen, Peter
  • Thiessen, Peter A.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thiessen, Peter A., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118895095.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf (* 1870), Landwirt;
    M Anna Koschik ( 1902);
    3 Geschw;
    1) Gauting b. München 1923 Margarete Genck (1893–1968), 2) Berlin 1970 (?) Christine Stempel (* 1919?);
    2 S aus 1) Klaus (* 1927), Physiker, Dir. d. Zentralinst. f. Optik u. Spektroskopie d. Ak. d. Wiss. d. DDR, Prof. d. Physik an d. TH Karl-Marx-Stadt u. an d. HU (s. Biogr. Hdb. SBZ/DDR), Karsten Peter (* 1936), Dr. rer. nat., Mitarb. am Zentralinst. f. physikal. Chemie d. Ak. d. Wiss. d. DDR, Prof., 1 T aus 1) Dorothea Florek (* 1924, s. W).

  • Biographical Presentation

    T. besuchte seit 1912 das Gymnasium in Schweidnitz, meldete sich jedoch 1917 freiwillig zur Marine. Er holte 1919 das Abitur nach und studierte Chemie in Breslau, Freiburg (Br.), Greifswald und Göttingen, wo er 1923 mit der Dissertation „Kritische Untersuchungen am kolloidalen Gold“ bei Richard Zsigmondy (1865–1929) zum Dr. phil. promoviert wurde, dessen Assistent er seit 1924 war. 1926 habilitierte er sich in Göttingen für Physikochemie und übernahm stellvertretend auch Zsigmondys Vorlesung über Kolloidchemie. 1927–32/33 wirkte T. als stellv. Direktor des Kolloidchemischen Instituts von Zsigmondy. Seit 1922 Mitglied der NSDAP, hatte er seine Mitgliedschaft 1926 vorübergehend ruhen lassen, um sich problemlos habilitieren zu können. 1933 wurde T. zunächst Abteilungsleiter, 1935 Direktor des KWI für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin. Gleichzeitig wurde er o. Professor an der Univ. Berlin, übte aber keine Lehrtätigkeit mehr aus. T. erhielt zudem den Posten eines fachwissenschaftlichen Beraters auf dem Gebiet des Hochschulwesens beim Reichserziehungsministerium (1934–37) und eines Fachspartenleiters im Reichsforschungsrat. Als Direktor des KWI bemühte sich T. um die Entwicklung und Anwendung neuester physikalischer Forschungsmethoden, insbesondere der durch Manfred v. Ardenne (1907–97) entwickelten Elektronenmikroskopie. Aufgrund seiner ausgezeichneten Beziehungen erhielt sein Institut die meisten Finanzmittel von allen Instituten der KWG. Es wurde 1940 als „Nationalsozialistischer Musterbetrieb“ ausgezeichnet.

    Nach Kriegsende gelangte T. mit Unterstützung Ardennes in die UdSSR und beteiligte sich am sowjet. Atombombenprogramm. Er trug maßgeblich zur Realisierung der Diffusionsmethode bei der Uranisotopentrennung bei, indem er die passenden Filter für Uranhexafluorid entwickelte und deren Produktion organisierte. Für diese Entwicklung, vermutlich seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung, wurde T. mehrmals durch die sowjet. Regierung ausgezeichnet, das Verfahren blieb allerdings geheim. Nach der Rückkehr nach Ostberlin 1956 wurde er Gründungsdirektor des Instituts für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des Forschungsrats der DDR, wie auch Mitglied der Akademie der Wissenschaften und weiterer Gremien und Institutionen. T.s NS-Vergangenheit wurde weder in der UdSSR noch der DDR thematisiert.

    Von T.s Publikationen, die sich teilweise an ein breites Publikum richteten, sind in erster Linie seine kolloidchemischen Arbeiten aus der Göttinger Zeit von wissenschaftlicher Bedeutung. Seine Forschungen über kolloidales Gold erweiterten v. a. die Kenntnisse über die Koagulation von Kolloidlösungen. Außerdem untersuchte T. eingehend den Übergang zwischen echten und kolloidalen Lösungen durch Mizellenbildung. T.s spätere Tätigkeit war hauptsächlich organisatorischer Art. Als produktive Arbeitshypothese zeigte sich ein von ihm entwickeltes qualitatives „Magma-Plasma-Modell“ über einen besonderen Schmelz-Zustand bei reibenden festen Oberflächen, das die tribochemischen Untersuchungen in der DDR beförderte.

  • Awards

    A o. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Berlin (1939, 1945 unterbrochen, 1955 erneuert);
    Stalinpreis 1. Kl. (1951);
    Lenin-Orden (1951);
    Staatspreis d. Sowjetunion 2. Kl. (1956);
    Roter Arbeitsbanner-Orden (1956?);
    Nat.preis d. DDR 1. Kl. (1958);
    VO in Gold (1959):|Dr. h. c. (Greifswald 1959);
    korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. d. UdSSR (1966).

  • Works

    W Die Empfindlichkeit v. Goldhydrosolen gegen Ammoniak, in: Zs. f. anorgan. u. allg. Chemie 134, 1924, S. 357–67;
    Das kolloide Gold, 1925 (mit R. Zsigmondy);
    Anordnung d. Moleküle in Seifenmicellen, in: Zs. f. physikal. Chemie, A 156, 1931, S. 435–56 (mit R. Spychalski);
    Der Aufbau d. Gerüstes b. Sol-Gelumwandlung e. kolloiden Systems mit stäbchenförmigen Teilchen, ebd., S. 457–68;
    Elektronenbeugung an natürl. Flächen organ. Einkristalle, ebd., B 36, 1937, S. 216–31 (mit Th. Schoon);
    Stoffe, Kräfte u. Gedanken als Träger chem. Gestaltung, 1941;
    Zusammenhänge v. Gestalt u. Eigenschaften kolloider Gemenge, in: Kolloid-Zs. 101, 1942, S. 241–48;
    Kennzeichnung submikroskop. Grenzflächenbereiche versch.artiger Wirksamkeit, in: Zs. f. anorgan. Chemie 253, 1947, S. 161–69;
    Grundlagen d. Tribochemie, 1967 (mit K. Meyer u. G. Heinicke);
    Erfahrungen, Erkenntnisse, Folgerungen, 1979;
    zu Dorothea Florek: Erinnerungen an d. J. 1944–1945 im KWI f. physikal. Chemie u. Elektrochemie, in: Dahlemer Archivgespräche 9, 2003, S. 174–96.

  • Literature

    L M. Volmer, in: Zs. f. physikal. Chemie 210, 1959, S. 215–17 (P);
    H. Witzmann, ebd. 225, 1964, S. 129–32 (P);
    W. Jaenecke, 100 J. Bunsen-Ges., 1994, S. 122 u. 180 f.;
    C. Eibl, Der Physikochemiker P. A. T. als Wiss.organisator, 1999 (P);
    K. Beneke, Die Kolloidwiss. P. A. T., Gerhart Jander, Robert Havemann, Hans Witzmann u. ihre Zeit, 2000;
    U. Deichmann, Flüchten, Mitmachen, Vergessen, Chemiker u. Biochemiker in d. NS-Zeit, 2001, S. 215 ff. (P);
    Ostdt. Gedenktage 1999, S. 94–96 (P);
    Biogr. Hdb. SBZ/DDR;
    Pogg. VI-VIII; Biogr. Lex. NS-Wiss.pol.

  • Author

    Alexander Kipnis
  • Citation

    Kipnis, Alexander, "Thiessen, Peter A." in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 141-142 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118895095.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA