Lebensdaten
erwähnt 1142 oder 1143 , gestorben 1. Hälfte 12. Jahrhundert
Geburtsort
Istrien
Beruf/Funktion
Übersetzer ; Verfasser polemischer Schriften
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118890387 | OGND | VIAF: 15567945
Namensvarianten
  • Hermann
  • Hermannus Carinthia
  • Hermannus Dalmata
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hermann von Kärnten, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118890387.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    H.s Volkszugehörigkeit ist unsicher. Zur Unterscheidung von Hermann von Reichenau wird er oft im Mittelalter Hermannus secundus genannt. Er war in Chartres oder Paris Schüler des Thierry von Chartres. In Spanien lernte er Arabisch. Seine Übersetzung Zaelis Fatidica (De revolutionibus des Saul ben Bischr.) 1138 aus dem Arabischen setzt schon einen längeren Aufenthalt in Spanien voraus. Bis 1142 lebte er dort, wahrscheinlich zeitweise in Toledo. Anschließend kehrte er nach Frankreich zurück und ist 1143 in Toulouse und Beziérs nachweisbar. – Er übertrug aus dem Arabischen ins Lateinische mathematische und astronomische Werke, so 1143 die Planisphäre des Ptolemaeus mit arabischem Kommentar (herausgegeben von J. L. Heiberg, Ptoloemaei opera astronomica minora, 1907, S. 225-59). Gemeinsam mit Robert von Chester übersetzte er außerdem für Petrus Venerabilis, Abt von Cluny, den Koran (gedruckt Basel 1543 und öfters) und verfaßte dazu 2 polemische Schriften gegen die Sarazenen. In seinem einzigen, 1143 vollendeten, selbständigen Werk „De essentiis“ verrät er größere Kenntnis der arabischen Literatur als seine Zeitgenossen. H. kannte wohl kaum die Werke des Aristoteles selbst, aber auf Grund der von ihm angefertigten Übersetzung des Maius Introductorium des Abu Ma'Schar war er in der Lage, die Metaphysik und Naturphilosophie des Aristoteles zu vermitteln. Beide Arbeiten waren daher für das Bekanntwerden der Aristotelischen Philosophie im 12. Jahrhundert von großer Bedeutung. Sein Schüler war Rudolf von Brügge.

  • Werke

    De essentiis, hrsg. v. P. M. Alonso, in: Miscellanea Comillas V, Comillas (Santander) 1946, S. 1-104 (mit Einl., W-Verz.).

  • Literatur

    J. P. Migne, Patrologiae cursus completus 189, Sp. 658 f.;
    Ch. H. Haskins, Studies in the Hist. of Mediaevel Science, Cambridge, USA, 1924, S. 43-66 (mit Angaben üb. H.s Überss. u. Beschreibung d. Hss.);
    R. Lemay, Abu Mac Shar and Latin Aristotelianism in the Twelfth Century, Beirut 1962;
    H. Schipperges, Die Assimilation d. arab. Med. durch d. lat. MA, = Sudhoffs Archiv, Beih. 3, 1964;
    G. Sarton, Introduction to the Hist. of Science II, Baltimore 1931 (W-Verz.);
    Überweg.

  • Autor/in

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Zitierweise

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Hermann von Kärnten" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 646-647 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118890387.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA