Dates of Life
1741 – 1809
Place of birth
Rappen bei Mindelheim (Schwaben)
Place of death
Ottobeuren
Occupation
Orgelbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11883102X | OGND | VIAF: 69726333
Alternate Names
  • Holzhay, Johann
  • Holzhay, Johann Nepomuk
  • Holzhey, Johann Nepomuk

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Holzhay, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11883102X.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph (1705–75), Ortsvorsteher in R., S d. Matthäus u. d. Maria Kath. Mairock;
    M Maria Nett aus Eiberg;
    Ov Alexander (1722–72), Orgelbauer in Angelberg b. Mindelheim (Orgeln in Großkötz u. Stiftskirche Wettenhausen);
    - 1) Ottobeuren 1766 Caecilie ( 1770), T d. Orgelbauers Joseph Zettler ( 1760), 2) 1770 Walburga Stempfle ( 1788) aus Ottobeuren, 3) Illertissen 1802 Klara Degen ( 1834) aus Überlingen;
    1 S aus 1), 7 S, 4 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Über H.s Jugend ist nichts bekannt. Sicher hat er bei seinem Onkel gelernt, in der Hauptsache aber bei Karl Joseph Riepp in Ottobeuren. Klangstilistisch hat H. den oberschwäbischen „Orgelklassizismus“ hervorgebracht und meist Großwerke geschaffen, deren Klanggut zwar von dem oberschwäbischen Barockorgelbauer Joseph Gabler ausgeht, dann jedoch durch die Schule des K. J. Riepp ging. H.s Orgeln enthalten gut zueinander geordnet außer den Prinzipalen die Gedackte, Flöten, Streicher, Kornette (und kornett-artige Elemente, französisch beeinflußt durch die Schule Riepp) und Zungenregister. Seine Pedaldispositionen könnten echt französisch sein. Er kultivierte den freistehenden Spieltisch. Zufolge der großen Westfenster sind seine Orgeln aufgeteilt, um den Lichteinfall in die Kirchen zu gewähren. H. zählt zu den bedeutsamen Großmeistern des süddeutschen (damals vorderösterreichischen) Orgelbaus.

  • Works

    wichtigste noch existierende Orgeln in: Ursberg (II Manuale/26 Register, verändert), um 1775;
    Obermarchtal (III/40), um 1784 (restauriert v. Reiser-Biberach/R., 1964 ff.);
    Weißenau (III/40), ca. 1790 (rest. durch Weigle-Echterdingen/Stuttgart);
    Oberelchingen, Chororgel (I/14), ca. 1790 (rest. 1968/69 durch Sandtner, Dillingen);
    Rot an d. Rot, Westorgel (III/36), um 1792, Chororgel (I/14), um 1792;
    Neresheim (III/47), vollendet 1797.

  • Literature

    W. Supper u. H. Meyer, Barockorgeln in Oberschwaben, 1941;
    Der Barock, s. Orgeln u. s. Musik in Oberschwaben, hrsg. v. W. Supper, 1952;
    MGG VI (W, L, Abb.);
    Riemann.

  • Portraits

    in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben 54, 1941.

  • Author

    Walter Supper
  • Citation

    Supper, Walter, "Holzhay, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 575 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11883102X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA