Lebensdaten
1741 – 1809
Geburtsort
Rappen bei Mindelheim (Schwaben)
Sterbeort
Ottobeuren
Beruf/Funktion
Orgelbauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11883102X | OGND | VIAF: 69726333
Namensvarianten
  • Holzhay, Johann
  • Holzhay, Johann Nepomuk
  • Holzhey, Johann Nepomuk

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Holzhay, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11883102X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph (1705–75), Ortsvorsteher in R., S d. Matthäus u. d. Maria Kath. Mairock;
    M Maria Nett aus Eiberg;
    Ov Alexander (1722–72), Orgelbauer in Angelberg b. Mindelheim (Orgeln in Großkötz u. Stiftskirche Wettenhausen);
    - 1) Ottobeuren 1766 Caecilie ( 1770), T d. Orgelbauers Joseph Zettler ( 1760), 2) 1770 Walburga Stempfle ( 1788) aus Ottobeuren, 3) Illertissen 1802 Klara Degen ( 1834) aus Überlingen;
    1 S aus 1), 7 S, 4 T aus 2).

  • Biographie

    Über H.s Jugend ist nichts bekannt. Sicher hat er bei seinem Onkel gelernt, in der Hauptsache aber bei Karl Joseph Riepp in Ottobeuren. Klangstilistisch hat H. den oberschwäbischen „Orgelklassizismus“ hervorgebracht und meist Großwerke geschaffen, deren Klanggut zwar von dem oberschwäbischen Barockorgelbauer Joseph Gabler ausgeht, dann jedoch durch die Schule des K. J. Riepp ging. H.s Orgeln enthalten gut zueinander geordnet außer den Prinzipalen die Gedackte, Flöten, Streicher, Kornette (und kornett-artige Elemente, französisch beeinflußt durch die Schule Riepp) und Zungenregister. Seine Pedaldispositionen könnten echt französisch sein. Er kultivierte den freistehenden Spieltisch. Zufolge der großen Westfenster sind seine Orgeln aufgeteilt, um den Lichteinfall in die Kirchen zu gewähren. H. zählt zu den bedeutsamen Großmeistern des süddeutschen (damals vorderösterreichischen) Orgelbaus.

  • Werke

    wichtigste noch existierende Orgeln in: Ursberg (II Manuale/26 Register, verändert), um 1775;
    Obermarchtal (III/40), um 1784 (restauriert v. Reiser-Biberach/R., 1964 ff.);
    Weißenau (III/40), ca. 1790 (rest. durch Weigle-Echterdingen/Stuttgart);
    Oberelchingen, Chororgel (I/14), ca. 1790 (rest. 1968/69 durch Sandtner, Dillingen);
    Rot an d. Rot, Westorgel (III/36), um 1792, Chororgel (I/14), um 1792;
    Neresheim (III/47), vollendet 1797.

  • Literatur

    W. Supper u. H. Meyer, Barockorgeln in Oberschwaben, 1941;
    Der Barock, s. Orgeln u. s. Musik in Oberschwaben, hrsg. v. W. Supper, 1952;
    MGG VI (W, L, Abb.);
    Riemann.

  • Porträts

    in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben 54, 1941.

  • Autor/in

    Walter Supper
  • Zitierweise

    Supper, Walter, "Holzhay, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 575 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11883102X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA