Lebensdaten
1843 – 1929
Geburtsort
Nordsteimke bei Fallersieben
Sterbeort
Braunschweig
Beruf/Funktion
Automobilindustrieller ; Ingenieur ; Fabrikant
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118814427 | OGND | VIAF: 47558479
Namensvarianten
  • Büssing, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm
  • Büssing, Heinrich
  • Büssing, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Büssing, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118814427.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Heinr. Frdr. Christian, Schmiedemeister in Nordsteimke, S des Joh. Heinr., Schmiedemeister in Nordsteimke, u. der Anne Marie Stahl;
    M Joh. Marg. Dor., T des Joh. Andreas Manneke, Ackermann, u. der Marg. Dor. Sophie Steimker.

  • Biographie

    B. erlernte das Handwerk seines Vaters. 1863 begann er, ohne die Unterstützung seiner Eltern am Collegium Carolinum in Braunschweig Maschinenbau zu studieren. Nach verschiedenen Tätigkeiten (Herstellung von Heißluftmotoren und Fahrrädern) gründete er 1870 eine Werkstatt für Signalanlagen, die 1873, mit dem Kaufmann Max|Jüdel zur „Eisenbahn-Signalbau-Anstalt Max Jüdel & Co.“ erweitert wurde. Zahlreiche Neuerungen sicherten dem Werk große Lieferungen im In- und Ausland; 1892 wurde das 1000. Stellwerk herausgebracht. Auf diesem Gebiet erhielt B. 92 deutsche Patente. - 1901 gab B. seine unmittelbare Mitarbeit in dieser Firma auf und wandte sich dem Motorfahrzeug zu. Um die Jahrhundertwende war der Kraftwagen als Personenfahrzeug zu einer gewissen konstruktiven Linie entwickelt worden, die Schaffung des Lastwagens wurde die wahre Lebensaufgabe B.s. Die ersten in der „H. Büssing, Spezialfabrik für Motorlastwagen und Motoromnibusse“ (gegründet 1903) gebauten Fahrzeuge wurden sorgfältig erprobt, zum Teil in selbstgegründeten Verkehrsunternehmen. Die Subventionierung heerestüchtiger Fahrzeuge brachte einen wesentlichen Aufschwung, Spezialfahrzeuge schlossen sich an. Einen besonderen Ruf erwarb sich das Werk mit Omnibussen für den Großstadtvorkehr (zum Beispiel London und Berlin). Frühzeitig machte B. wertvolle Versuche mit Luftreifen für Lastwagen. Nach dem ersten Weltkriege waren die dreiachsigen Fahrzeuge des Werkes wegweisende Konstruktionen. - Im Alter von 60 Jahren hatte B. als erfolgreicher und unabhängiger Ingenieur mit dem Lastwagenbau, wo er 150 Patente herausbrachte, eine völlig neue Aufgabe begonnen. Hier war der zielbewußte Weitblick eines Ingenieurs am Werk, der eine bereits in den Grundzügen vorhandene Entwicklung zum technischen Erfolg bringen wollte. Sein Werk hat wesentlich zur Vorrangstellung des deutschen Lastkraftwagenbaus in der Welt beigetragen. B. wurde neben anderen Ehrungen 1909 der Dr.-Ingenieur Ehren halber verliehen.

    Das Werk, das 1920 unter Wahrung des Charakters als Familienunternehmen in eine AG umgewandelt worden war, wurde durch alle folgenden Schwierigkeiten fortgesetzt. 1930 wurde die „Nationale Automobilgesellschaft“, Tochtergesellschaft der AEG mit Werken in Berlin und Leipzig angeschlossen, nachdem seit 1912 bereits eine Interessengemeinschaft bestanden hatte. Diese Verbindung wurde 1949 gelöst. Die Firma lautete jetzt „B.-Nutzkraftwagen GmbH“ und beschäftigte 1952 nach dem Wiederaufbau 4500 Menschen.

  • Literatur

    E. Valentin, H. B. u. sein Werk, hrsg. v. d. Büssing-AG, 1927 (P);
    VDI-Btrr. 20, 1930, S. 185;
    H. Klaus, in: VDI-Nachrr. 5, 1951, Nr. 18, S. 1 (P);
    DBJ XI (Tl. 1929, L).

  • Porträts

    in: LIZ, 1929, Nr. 4417;
    Phot. (P-Slg. d. dt. Mus. München).

  • Autor/in

    Gustav Goldbeck
  • Zitierweise

    Goldbeck, Gustav, "Büssing, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 4-5 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118814427.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA