Dates of Life
1883 – 1940
Place of birth
Raeren bei Eupen
Place of death
München
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 118792849 | OGND | VIAF: 24637925
Alternate Names
  • Ponten, Servatius Josef
  • Ponten, Josef
  • Ponten, Servatius Josef
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ponten, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792849.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael Josef (1855–1916), Bauschreiner u. Bauuntern. in R., S d. Servatius Josef (1820–84), aus E., Schreinermstr. in R., u. d. Maria Isabella Rod(-t)heut (1821–97);
    M Anna Catharina (1854–1936), T d. Thomas Niessen (a1822-73), Ackerer u. Fuhrmann in Kesternich (Kr. Monschau), u. d. Agnes Löhrer (1824–97);
    Aachen 1908 Julia (1880–1947), Malerin, T d. Karl Frhr. v. Broich (1835–1907), auf Schönau u. Gutenborn b. Montzen (Prov. Limburg), u. d. Maria Brüls (1856–1925); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    P. verbrachte die Kindheit im Dreiländereck bei Eupen. 1890 zog die Familie nach Aachen um. Die Gegend zwischen Rhein und Maas wurde für P. zum Inbild von Landschaft. Seit 1903 studierte er Philologie in Genf und Berlin, 1904-08 Architektur und Kunstgeschichte in Aachen, jeweils ohne Abschluß. Autodidaktisch erwarb er sich beträchtliche naturwissenschaftliche und historische Kenntnisse. Erst 1922 wurde eine kunsthistorische Arbeit über Alfred Rethel (1816–59), dessen Werke er 1911 in Abbildungen herausgegeben hatte, in Bonn als Dissertation angenommen (Studien über Alfred Rethel). Seit 1920 freier Schriftsteller in München, schuf P. ein umfangreiches literarisches Werk: zehn Romane, mehr als 20 Novellen, in denen er Heimatkunst, expressionistische Elemente und Landschaftsbeschreibung verband, sowie kunstgeschichtliche und geographische Arbeiten. 1919 begann ein Briefwechsel mit Thomas Mann. Dieser sah in P. einen ebenso ethisch-strengen wie sinnlichen, „naiven“ und „exzessiv deutschen“ Autor. Die Freundschaft mit Mann verdarb der kleinwüchsige, von sich selbst eingenommene P. 1924 durch einen offenen Brief, in dem er Mann als „Nur-Schriftsteller“ unterschied vom Dichter, als den er sich selbst empfand, den Innerlichkeit, Schöpfertum und Offenbarung auszeichneten. Dennoch von Mann 1926 als Mitglied der Sektion Dichtkunst in der Preuß. Akademie der Künste vorgeschlagen, versuchte P. seinerseits, die Wahl Manns zum Präsidenten der Sektion zu veranlassen.

    P. unternahm immer ausgreifendere Reisen durch Europa, Rußland, Afrika, Nord- und Südamerika. Ein naturwissenschaftlicher Kongreß 1925 in Rußland und ein Zusammentreffen mit Wolgadeutschen veranlaßten ihn, sich unter dem Titel „Volk auf dem Wege“ der Darstellung der Probleme und der Lebensweise der Auslandsdeutschen zu widmen. Dieses „Wolga“-Projekt (6 Bde., 1930–42, Fragment geblieben) beschäftigte ihn bis zuletzt. 1933 verblieb P. in der Sektion Dichtkunst der Preuß. Akademie der Künste, zusammen mit der Fraktion der „Dichter“, welche „Volk“ und „Landschaft“ vertraten, während die als „Asphaltliteraten“ denunzierten Schriftsteller austraten. P.s kulturkonservativer Landschaftsbegriff, dem u. a. Erfahrungen der Landschaft zwischen Rhein und Maas in seiner Jugend zu Grunde liegen, deckte sich leicht mit Blut-und-Boden-Vorstellungen. Er wurde aber offenbar nicht Mitglied der NSDAP. Trotz konservativ-nationalistischer Grundeinstellung war P. auch Kosmopolit, Anti-Nationalist und Pazifist. 1936 erhielt er den „Rhein. Literaturpreis“ und 1937 den Literaturpreis der Stadt München, als „Judenfreund“ sah er sich aber auch mit Angriffen seitens der SA konfrontiert.

  • Works

    Weitere W u. a. Romane: Jungfräulichkeit, 1906;
    Siebenquellen, 1909;
    Peter Justus, 1912;
    Der Babylon. Turm, 1918;
    Die Studenten v. Lyon, 1928;
    Volk auf d. Wege, Roman d. dt. Unruhe, 2 Bde., 1930 f., erweiterte Neuaufl. in 6 Bdn., 1933-42;
    Landschaftsbilder, 3 Bde., 1931–37. – Erz.: Landschaft, Liebe, Leben, Mit e. Darst. d. Dichters v. eigenen Leben, 1934. – Landschaftsschrr.: Griech. Landschaften, 2 Bde., 1914;
    Der Rhein, 1925;
    Das Rheinbuch, 1925;
    Die luganes. Landschaft, 1926;
    Aus dt. Dörfern, 1927;
    Röm. Idyll, 1927;
    Europ. Reiseb., 1928. – Kunst u. Architektur: Augenlust, Eine poet. Studie üb. d. Erlebnis u. e. Totentanzalphabet, 1907;
    Architektur, d. nicht gebaut wurde, 2 Bde., 1925, Neudr. 1987. – Kl. Prosa, 1923;
    Noch einmal, Gedichte aus d. Nachlaß, 1944.

  • Literature

    N. W. Schneider, J. P., 1924;
    Das J.-P.-Heft, 1925/26;
    E. Albert, Ahnentafel d. Dichters J. P., 1933-35;
    N. Adler, Die Architektur im Werke J. P.s, Diss. Bonn 1939;
    M. Hockauf, J. P., Diss. 1939 (ungedr.);
    R. D. Drakoff, J. P.s Romanreihe „Volk auf d. Wege“, Roman d. dt. Unruhe, Diss. München 1944;
    J. W. Dyck, J. P., Diss. 1957;
    G. Lohse, in: Rhein. Lb. II, 1966, 275-87 (W, L, P);
    Dichter od. Schriftst.?, Der Briefwechsel zw. Thomas Mann u. J. P. 1919-1930, hg. v. H. Wysling unter Mitwirkung v. W. Pfister, 1988 (W, L);
    G. Gepl-Kaufmann, in: Lit. v. nebenan, 1900-1945, 60 Portraits v. Autoren aus d. Gebiet d. heutigen NRW, hg. v. B. Kortländer, 1995, S. 270-75 (P);
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Author

    Thomas Sprecher
  • Citation

    Sprecher, Thomas, "Ponten, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 617 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792849.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA