Lebensdaten
1857 – 1939
Geburtsort
Bad Boll (Kreis Göppingen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Jurist ; Völkerrechtler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118786202 | OGND | VIAF: 42633965
Namensvarianten
  • Niemeyer, Theodor Hugo Edwin
  • Niemeyer, Theodor
  • Niemeyer, Theodor Hugo Edwin
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Niemeyer, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118786202.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hans (1834–1916), RA u. Notar in Warburg (Westfalen), dann Justizrat in Essen;
    M Hildegard Adelheid Elisabeth (1837–63), T d. Aemil Westermeier (1800–70), Sup. in Biere, u. d. Louise Goeschen;
    Stief-M (seit 1866) Marie (1842–1919), T d. Gustav Ludwig Natorp (1797–1864), Sup. in Dresden (s. NDB 18*) u. d. Marie Krummacher (1799–1880);
    Ur-Gvv August Hermann (s. Gen. 1), Friedrich Ludwig Goeschen (1778–1837), Prof. d. Rechte in Göttingen (s. ADB IX; NDB III*);
    Gr-Ov Hermann Agathon (1802–51), Leiter d. Franckeschen Anstalten (s. ADB 23);
    B Viktor (1863–1940), RA, Notar in Essen, erster Biograph A. Krupps (s. Rhdb.);
    Halb-B Adelbert (s. 5); Essen 1884 Johanna Alwine (1856–1930), T d. Carl Julius Schulz (1828–86),|Großindustr. in Essen, Begr. e. Blechwalzwerkes (s. L), u. d. Maria Mohn (1831–1912), 5 S, 1 T, u. a. Johannes (1889–1980, Hella, T d. Außenministers u. stellv. Reichspräs. Dr. h. c. Walter Simons, 1861–1937), Prof. d. Architektur, Bildhauer u. Maler, Otto (gen. N.-Holstein, 1896–1984), Maler (s. Biogr. Lex. Schleswig-Holstein VIII; P), Annemarie (* 1893, s. Qu u. L);
    E Günter (* 1937), Dr. med., Augenarzt, Prof. in Zürich (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1996); Verwandte Felix v. N. (s. 1), Max (s. 2), Hermann (s. 3).

  • Biographie

    N. legte sein Abitur 1875 in Warburg ab. Seit dem Wintersemester 1875 studierte er Rechtswissenschaften und Nationalökonomie in Leipzig, Heidelberg und Berlin, wo er 1878 das Referendarexamen bestand. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten u. a. der Nationalökonom Wilhelm Roscher und die Juristen Bernhard Windscheid, Carl Georg Bruns, Heinrich Dernburg, Georg Beseler und Rudolf v. Gneist. Aufgrund seiner familiären Beziehungen fand er engen Kontakt zu zahlreichen Repräsentanten des geistigen und kulturellen Lebens in Berlin, so zu Max Planck. Nach der nur kurz vom Militärdienst unterbrochenen Referendarzeit und dem Assessorexamen (1883) trat N. in den preuß. Staatsdienst, ließ sich aber bereits 1887 beurlauben und ging nach Halle, wo er 1888 promoviert und habilitiert wurde. Im Februar 1893 erhielt er einen Ruf an die Univ. Kiel, wo er seit 1894 ein Ordinariat für Röm. Recht und Reichszivilrecht wahrnahm. Angeregt durch die ihm von Großadmiral v. Tirpitz übertragenen Vorlesungen über Völker- und Seerecht in der Kaiserl. Marineakademie, wandte er sich nun dem internationalen Recht in seiner ganzen Breite zu. 1912 wurde sein Lehrstuhl in eine Professur für das gesamte internationale Recht, die Rechtsvergleichung und das Kolonialrecht umgewandelt. 1914 gründete N. das erste deutsche „Seminar für Internationales Recht“ (seit 1918 „Institut für Internationales Recht“, seit 1995 „Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht“), dem er bis zu seiner Emeritierung (1925) vorstand. Während des 1. Weltkrieges war N. völkerrechtlicher Sachverständiger für das Reichsmarineamt und das Auswärtige Amt. Nach dem Krieg galt sein zentrales Interesse der Frage einer neuen internationalen Friedensordnung. Er begründete damit eine von seinem Nachfolger Walther Schücking (1875–1935) fortgeführte und bis heute gepflegte Forschungstradition des Instituts. Neben einer Fülle breitgefächerter Veröffentlichungen zeugt von seiner Publikationsleistung u. a. die 1896 übernommene Herausgabe der bis 1935 erschienenen, seit 1915 als „Niemeyers Zeitschrift für Internationales Recht“ geführten Fachzeitschrift sowie des „Jahrbuchs für Öffentliches Recht“ (mit Karl Strupp). Auch war er Mitbegründer der „Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht“ (1917).|

  • Auszeichnungen

    Geh. Justizrat (1912);
    Vors. (1912) u. Ehrenvors. (1929) d. Dt. Vereinigung f. Internat. Recht;
    Vizepräs. d. Internat. Law Association (1912);
    Associé (1913), Membre (1921) d. Inst. de Droit Internat.;
    Mitgl. d. Academia Scientiarum Instituti Bononiensis (1922);
    Dr. h. c. (Halle 1922).

  • Werke

    Erinnerungen u. Betrachtungen aus drei Menschenaltern, aus d. Nachlaß hg. v. Annemarie Niemeyer, 1963 (S. 165-73 ausführl. W-Verz., P);
    Das internat. Privatrecht d. Bürgerl. Gesetzbuches, 1901;
    Internat. Seekriegsrecht, T. 2: UB z. Seekriegsrecht, Abt. 1-3, 1913 (mehr nicht ersch.);
    Aufgaben künftiger Völkerrechtswissenschaftler, 1917;
    Hg.:
    Hdb. d. Abrüstungsproblems, 3 Bde., 1928;
    Gesch. d. Stadt Rom, 2 Bde., 1931/33.

  • Literatur

    Viktor Niemeyer, Lebenserinnerungen e. Siebzigjährigen, 1937;
    W. Schönborn, in: FF 15, 1939, S. 439;
    H. Wehberg, in: Friedens-Warte 39, 1939, S. 238-40;
    Annemarie Niemeyer, in: Fünfzig J. Inst. f. Internat. Recht an d. Univ. Kiel, hg. v. E. Menzel, 1965, S. 158-73;
    E. Döhring, Cesch. d. Jur. Fak. 1665-1965, 1965, in: Gesch. d. Christian-Albrechts-Univ. Kiel 1665-1965, III, T. 1, S. 1-238;
    Rhdb (P). - Zu Carl Julius Schulz: W. Däbritz, in: Btrr. z. Gesch. v. Stadt u. Stift Essen 46, 1928, S. 270-93;
    ders., Die Nachkommen v. C. J. Sch. u. Maria Mohn, Essen, o. J., als Mskr. gedr.

  • Porträts

    Gem. v. Otto Niemeyer-Holstein, 1927 (Kiel, Walther-Schücking-Inst.;
    Reproduktion in d. Schleswig-Holstein. Landesbibl.), abgeb. in: 75 J. Inst. f. Internat. Recht an d. Univ. zu Kiel, 1989.

  • Autor/in

    Jost Delbrück
  • Zitierweise

    Delbrück, Jost, "Niemeyer, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 235-236 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118786202.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA