Lebensdaten
1825 – 1905
Geburtsort
Bonn
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Reiseschriftsteller ; Romancier
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118784412 | OGND | VIAF: 18018495
Namensvarianten
  • Möllhausen, Balduin
  • Möllhausen, Balduin
  • B. M.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Möllhausen, Balduin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118784412.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich (* 1796, verschollen 1867), Lützower Jäger 1813, preuß. Lt. d. Artillerie, dann Zivil-Ing., Baukondukteur, beteiligt am Bau d 1. Eisenbahn in Griechenland, S d. Leibjägers u. Malers Johann Christoph;
    M Elisaheth (1799–1837), T d. Friedrich Krhr. v. Falkenstein (1770–1829), auf Lüskow u. Bützow Kr. Anklam, u. d. Adelaide v. Wollfradt (1775–1809);
    Berlin 1855 Karoline (1832–1924), T d. Johann Seifert (1800–77), Kammerdiener u. Reisebegleiter Alexander v. Humboldts; 2. S.

  • Biographie

    M. verbrachte seine Kindheit in Bonn und besuchte dort bis 1840 das Gymnasium. Danach erhielt er eine landwirtschaftliche Ausbildung in Pommern, obwohl er selbst Maler werden wollte. 1844/45 leistete er seinen Wehrdienst in Stralsund ab. Nach einem Aufenthalt in Wien und erneuter landwirtschaftlicher Tätigkeit wurde er 1848/49 nach Berlin zum Militär einberufen; im Herbst 1849 schiffte er sich nach Amerika ein. Hier lebte er einige Zeit als Jäger im Westen der USA und als Gerichtsschreiber, 1851 schloß er sich der privaten Forschungsexpedition des Hzg. Paul Wilhelm von Württemberg an. Aufgrund eines unglücklichen Reiseverlaufs mußte M. fünf Monate bei amerikan. Indianerstämmen verbringen, bevor er im Januar 1853 nach Berlin zurückkehren konnte. Im April 1853 erhielt er – aufgrund einer Empfehlung Alexander v. Humboldts – eine Anstellung als Topograph und Naturaliensammler bei einer Expedition zur Erforschung einer Eisenbahnroute durch den nordamerikan. Kontinent. Im August 1854 kehrte er nach Berlin zurück, wo er einige Zeit bei Alexander v. Humboldt wohnte, dessen Patentochter er heiratete. Eine dritte Amerikareise unternahm er von August 1857 bis September 1858 als Teilnehmer einer Expedition zur Erforschung des oberen Colorado River.

    Seine Reisen beschreibt M. in zwei großen Reiseberichten, die einen eigenständigen Platz in der Geschichte der Gattung einnehmen: In populärwissenschaftlicher Form und mit langen erzählerischen Passagen vermitteln sie naturkundliche und vor allem ethnologische Informationen über den Westen der USA, die mit ethnographisch bedeutenden Illustrationen M.s versehen sind. Seit 1858 lebte er als Kustos der Kgl. Bibliotheken in Potsdam und stand in engem Kontakt mit dem Prinzen Friedrich Karl von Preußen, mit dem er 1879 eine größere Skandinavienreise unternahm. Durch erzählerische Beiträge zu Familienzeitschriften sowie vor allem durch 46 Romane und Erzählungssammlungen wurde M. zu einem der populärsten Abenteuerschriftsteller seiner Zeit. In vielen der Romane wechseln amerikan. und deutscher Schauplatz ständig miteinander ab. Ihr Grundmotiv ist der Gegensatz zwischen korrumpierter Zivilisation und der Freiheit der amerikan. Wildnis, die deutschen Auswanderern oder Flüchtlingen als Ort der Zuflucht und oft der moralischen Läuterung dient. M. benutzte seine auf den Reisen erworbenen ethnographischen und landeskundlichen Kenntnisse auch, um zur Korrektur von zu euphorischen deutschen Vorstellungen über die amerikan. Zivilisation beizutragen; daneben finden sich stilistisch herausragende poetisierende Naturschilderungen in der Tradition A. v. Humboldts. Bei aller belehrenden und kritischen Absicht steht aber immer die abenteuerliche und kriminalistische Handlung im Vordergrund. Sie wird mit einer routinierten Beherrschung trivialliterarischer Verfahren dargeboten und kam damit dem Unterhaltungsbedürfnis eines breiten Publikums entgegen.|

  • Auszeichnungen

    Österr. Gr. Goldene Medaille f. Kunst u. Wiss.;
    korr. Mitgl. d. Historical Society of New Mexico.

  • Werke

    u. a. Tagebuch e. Reise v. Mississippi nach d. Küsten d. Südsee, Einf. v. A. v. Humboldt, 1858, ²1860 u. d. T. Wanderungen durch d. Prärien u. Wüsten d. westl. Nordamerika v. Mississippi nach d. Küsten d. Südsee im Gefolge d. v. d. Regierung d. Vereinigten Staaten unter Lieutenant Whipple ausgesandten Expedition (zahlr. Überss.);
    Reisen in d. Felsengebirge Nord-Amerikas bis z. Hoch-Plateau v. Neu-Muxiko, unternommen als Mitgl. d. im Auftrage d. Regierung d. Vereinigten Staaten ausgesandten Colorado-Expedition, Eingeführt durch zwei Briefe A. v. Humboldts, 2 Bde., 1861;
    Der Halbindianer, Erz. aus d. westl. Nordamerika, 4 Bde., 1861;
    Das Mormonenmädchen, Eine Erz. aus d. Zeit d. Kriegszuges d. Vereinigten Staaten gegen d. „Heiligen d. letzten Tage“ im J. 1857/58, 6 Bde., 1864;
    Die Mandanenwaise, Erz. aus d. Rheinlanden u. d. Stromgebiet d. Missouri, 4 Bde., 1865;
    Das Monogramm, 4 Bde., 1874;
    Die Hyänen d. Capitals, 4 Bde., 1876;
    Der Leuchtturm am Michigan u. a. Erzz., Mit e. Einl. v. Th. Fontane, 1883;
    Bilder aus d. Reiche d. Natur, 1904 (P);
    Illustrierte Romane, Reisen u. Abenteuer, hrsg. v. D. Theden, 30 Bde. in 3 Serien, 1906-13 (gekürzte Fassungen d. Romane).

  • Literatur

    P. A. Barba, B. M., The German Cooper, 1914;
    H. Hartmann, George Catlin u. B. M., Zwei Interpreten d. Indianer u. d. Alten Westens, 1963, ²1984;
    K. Gutzmer, B. M., Eine biogr. Skizze, in: Bonner Gesch.bll. 34, 1982, S. 127-39;
    B. Steinbrink, Abenteuerlit. d. 19. Jh. in Dtld., Stud. zu e. vernachlässigten Gattung, 1983 (W-Verz., L);
    P. J. Brenner, Ein Reisender u. Romancier d. 15. Jh., Über B. M., in: die horen 31, 1986, S. 70-75;
    H. Dinkelacker u. A. Graf, Der Tod d. Wölfe, Das abenteuerl. u. d. bürgert. Leben d. Romanschriftst. u. Amerikareisenden B. M., 1991 (P);
    BJ X (u. Tl.);
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    KLL;
    Lex. d. Reise- u. Abenteuerlit., 1988, S. 1-30;
    Killy.

  • Autor/in

    Peter J. Brenner
  • Zitierweise

    Brenner, Peter J., "Möllhausen, Balduin" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 654-655 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118784412.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA