Lebensdaten
1645 – 1715
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Hymnologe
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118770322 | OGND | VIAF: 35252393
Namensvarianten
  • Vopelius, Gottfried
  • Vopelius

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Vopelius, Gottfried, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118770322.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Vopelius: Gottfried V., ein in der Hymnologie wohlbekannter Mann, geboren am 28. Januar 1645 zu Herwigsdorf bei Zittau (V. bezeichnet sich selbst mit „von Zittau"), am 3. Febr. 1715 zu Leipzig. Um 1682 war er Cantor an der Nikolaikirche zu Leipzig, wo er nach Winterfeld schon 1675 angestellt gewesen sein soll. Bekannt ist von ihm nur das „Neu Leipziger Gesangbuch, von den schönsten und besten Liedern verfasset, in welchem nicht allein des sel. Herrn D. Lutheri und andere mit Gottes Wort, und unveränderter Augsburgischer Confession übereinstimmende ... Gesänge, Lateinische Hymni und Psalmen, mit 4, 5 bis 6 Stimmen, deren Melodeyen theils aus Joh. Herm. Scheins Cantional, und andern guten Autoribus zusammen getragen, theils|aber selbsten componiret; sondern auch die Passion nach ... Mattheo und Johanne, die Auferstehung, die Missa, Praefationes, Responsoria und Collecten ... das Magnificat nach den 8 Tonis, Te Deum laudamus, Symbolum Nicaenum, etc. choraliter ... zu finden“... Leipzig 1682 Christph. Klinger. gr. 8°, 24 Bl. 1104 Seiten. 415 Melodien, 305 vier- — sechsstimm. Tonsätze und Register. Exemplare in der Stadtbibl. Leipzig, Stadtbibl. Breslau, Stadtbibl. Hamburg, kgl. Bibl. Dresden, Bibl. Wernigerode, Bibl. Königsberg 266 Choräle in Copie, kgl. Bibl. Berlin. Mscr. T 107 in Part. V. tritt bei drei Melodien als Erfinder auf 1) Meine Seele Gott erhebt, 2) Also hat Gott die Welt geliebt, 3) O treuer Jesu, der du bist. Zahn führt noch andere an, die muthmaßlich von ihm sein können. An Tonsätzen tragen nur drei seinen Namen, doch sind die unbezeichneten wahrscheinlich auch von ihm. Außerdem kommen aber vor 2 von Bodenschatz, 1 von Chr. Seb. Buchner, 2 von Joach. à Burgk, 1 von Briegel, 9 von Joh. Crüger, 1 von Chr. Daum, 2 von Demantius, 3 von Melch. Franck, 1 von Gesius, 7 von Hammerschmid, 1 von Jac. Handl, 1 von Seb. Knüpfer, 1 von Tob. Michael, 1 von Chr. Peter, 98 von J. H. Schein, 1 von J. Schelle, 3 von Joh. Schop und 1 von Heinr. Schütz.

    • Literatur

      Winterfeld, Ev. Kirchengesang II, 554. — Zahn V, 436 u. VI, 250. — In neuen Ausgaben sind einige veröffentlicht, siehe mein Verzeichniß neuer Ausgaben nebst der Fortsetzung in Monatshefte IX. Zu bemerken ist, daß der Tonsatz „Die Auferstehung“ nicht von Vopelius, sondern von Scandellus ist.

  • Autor/in

    Rob. Eitner.
  • Zitierweise

    Eitner, Robert, "Vopelius, Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 298-299 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118770322.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA