Lebensdaten
1798 – 1851
Geburtsort
Barchfeld/Werra bei Bad Salzungen
Sterbeort
Darmstadt
Beruf/Funktion
Maler ; Zeichner ; Kupferstecher
Konfession
-
Normdaten
GND: 118754955 | OGND | VIAF: 62344359
Namensvarianten
  • Schilbach, Johann Heinrich
  • Schilbach, H.
  • Schilbach, Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schilbach, Johann Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118754955.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Jacob ( 1806), Gärtner d. Lgf. v. Hessen-Philippsthal-Barchfeld, seit 1804 in D.;
    M Johanna Maria Enkhausen;
    1830 Philippine Catharina Wilhelmine, älteste T d. Kaufm. Johann Christoph Cramer;
    8 K (2 früh †)

  • Biographie

    S., der neben August Lucas, Franz Theobald Horny und Carl Blechen zu den Vertretern der jüngeren Generation der dt. Romantik zählt, erhielt seine künstlerische Ausbildung 1814-23 bei dem Theatermaler und Radierer Johann Georg Primavesi in Darmstadt. Finanziert durch ein Stipendium des Ghzg. Ludwig I. von Hessen, brach er 1823 gemeinsam mit Ernst Fries (1801–33) zu seiner ersten Italienreise auf, die ihn über München, Tirol, Venedig und Florenz nach Rom führte, wo er sich die nächsten fünf fahre aufhielt und im Kreis von Ludwig Richter, Heinrich Reinhold und Johann Joachim Faber verkehrte. Während seines Aufenthaltes in Olevano und dem umliegenden Aquergebirge 1824 gelang S. der Durchbruch zu einem neuen zeichnerischen Ausdrucksstil, indem er die durch Feder und Bleistift erzeugte Linie nicht ausschließlich zur Begrenzung der Kontur, sondern nunmehr auch als Mittel zur Licht-Schattendifferenzierung einsetzte. Große Anerkennung von seiten der Deutschrömer und der Kunstkritik erhielt das 1825 in Rom entstandene und dort öffentlich ausgestellte Gemälde „Ansicht des Forums mit dem Blick auf das Capitol“; es wurde schließlich von dem dän. Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770–1844) angekauft. Nach einer Reise zusammen mit Richter, Nicolaus Hoff, Ludwig v. Maydell und Hans Georg Härder nach Neapel, Sorrent und Amalfi, Ischia, Capri, Eboli, Salerno und Paestum 1825 verließ S. 1828 Rom und kehrte nach Darmstadt zurück, wo er noch im selben Jahr zum Hoftheatermaler ernannt wurde, eine Tätigkeit, die er mehr als zwanzig Jahre ausübte.

    1835 gehörte S. zu den Mitbegründern des Darmstädter Kunstvereins. Im selben Jahr reiste er zusammen mit Wilhelm Schirmer über Heidelberg, den Schwarzwald in die Schweiz nach Lauterbrunnen und in das Berner Oberland. 1843 folgte ein Studienaufenthalt in München, von wo aus er die oberbayer. Alpen und das Salzkammergut besuchte. Auf seinen Reisen entstanden zahlreiche Studien in Öl mit tageszeitlichen Notizen. Aufgrund seines von der Theatermalerei herrührenden Interesses an ausgefallenen Licht- und Beleuchtungseffekten sowie an atmosphärischen Erscheinungen der Natur gelang es ihm, die wechselvollen Lichtphänomene des Südens und das Transitorische von Himmelserscheinungen besonders wirkungsvoll zum Ausdruck zu bringen.

  • Werke

    Weitere Werke u. a. Ölgern.: Italien. Gebirgslandschaft, Rocca di Mezzo, 1838 (Hess. Landesstiftung, Schloß Wolfsgarten, Kronberg im Taunus);
    Castel Gandolfo am Albaner See, 1839 (Hess. Landesmus. Darmstadt);
    |

  • Nachlass

    Nachlaß: Hess. StA Darmstadt; Ghzgl. Hausarchiv Darmstadt; Hess. Landesmus. Darmstadt.

  • Literatur

    E. Emmerling, Gesch. d. Darmstädter Maler, II, Die Romantiker, 1937, S. 12, 14, 17, 28, 44;
    J. H. S. 1798-1851, Ausst. z. 100. Todesj., Hess. Landesmus. Darmstadt 1951;
    G. Bergsträsser, J. H. S., 1959 (W-Verz. S. 97-103);
    dies., Darmstadt, eine bürgerl. Residenz, 1971;
    J. H. S. (1798-1851), Mappe mit 25 Tafeln, mit e. Einf. v. G. Bergsträsser, 1977;
    Darmstadt in d. Zeit d. Klassizismus u. d. Romantik, Ausst.kat. Mathildenhöhe 1978/79, S. 461-518;
    Münchener Landschaftsmalerei 1800-1850, Ausst.kat. München 1979, S. 400, 447;
    Studien nach d. Natur v. H. S., Faks.druck, 1984;
    H. Robels, Sehnsucht nach Italien, Bilder dt. Romantiker, 1984;
    Der Traum v. Süden, J. H. S. (1798-1851), Zeichnungen, Aquarelle, Ölstudien u. Gem., Ausst.kat. Hess. Landesmus. Darmstadt 2000;
    K. Strieder, J. H. S. (1798-1851), Zeichnungen u. Ölstudien im Kontext d. Landschaftskunst in d. 1. Hälfte d. 19. Jh., Studien u. krit. Werkkat. d. Zeichnungen u. Ölstudien, Diss. Regensburg (in Vorbereitung);
    F. v. Boetticher, Malerwerke d. 19. Jh. II/2, 1901, S. 555 f.;
    NND 29, 1853;
    ThB.

  • Porträts

    S. vor Ruinen, Ölgem., anonym, 1830er J. (Darmstadt, Städt. Kunstslgg);
    S. im Reisekostüm, Zeichnung v. C. Sandhaas, 1822;
    S. mit Freunden, Zeichnung, anonym;
    Bildnis S., Zeichnung v. A. Hopfgarten, 1827/28;
    Bildnis S., Hoftheatermaler, Zeichnung v. G. L. Glaeser, um 1830 (alle Darmstadt, Hess. Landesmus.);
    Bildnis S. in Darmstadt, Zeichnung v. C. Oesterley, 1828 (Privatbes.).

  • Autor/in

    Andrea Tietze
  • Zitierweise

    Tietze, Andrea, "Schilbach, Johann Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 754-755 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118754955.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA