Lebensdaten
1802 – 1874
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Sinologe ; Bibliothekar
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118741020 | OGND | VIAF: 72139145
Namensvarianten
  • Plath, Johann Heinrich
  • Plath, J. H.
  • Plath, Joh. Hein.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Plath, Johann Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118741020.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Hinrich (1777–1816), Mobilienhändler in H., S d. Mobilienhändlers Johann Joachim;
    M Hanna-Agnetha Friederica (1781–1804), T d. Kupferschmieds Johann Wilckens;
    Göttingen 1825 Sophia ( 1873), T d. Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832), Philosoph, PD in Göttingen (s. NDB XII);
    1 S Carl Heinrich (1829–1867), Arzt in H., später in M., 2 T Amalie (* 1826), Mathilde (1827–99), beide Lehrerinnen.

  • Biographie

    P. besuchte 1813-21 in Hamburg das Johanneum sowie 1821/22 das Akademische Gymnasium. In Göttingen studierte er Alte Geschichte, vornehmlich bei Arnold Heeren (1760–1842), und begann, sich mit dem Chinesischen zu beschäftigen. 1824 wurde er promoviert und erhielt aufgrund einer Dissertation zur Geschichte des alten Ägypten nach antiken Quellen 1829 die venia legendi für Geschichte. Als am 8.1.1831 in Göttingen Unruhen ausbrachen und ein illegaler Gemeinderat gebildet wurde, wurde P. zusammen mit Johann Ernst Arminius v. Rauschenplat (1807–68) und Heinrich Ahrens (1808–74) dessen Mitglied. Erklärtes Ziel war die Abfassung einer Petition an den König, dem die Gravamina von Bauern und Bürgern vorgetragen werden sollten. Aufgrund einer von P. verfaßten Proklamation wurde er 1836 zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt (1838 auf 8 J. ermäßigt). Nach seiner Entlassung im Frühjahr 1843 begab er sich nach Hamburg, wo er privatisierte und öffentliche Vorlesungen am Akademischen Gymnasium hielt. Am 25.10.1848 wurde er mit geringem Salär zum Bibliothekar der Reichs- und Parlamentsbibliothek in Frankfurt/M. ernannt. Er verfaßte einen handschriftlichen Katalog der Bibliothek (ca. 4500 Bde. u. 300 Broschüren) und setzte sich nachdrücklich dafür ein, sie als „Denkmal der deutschen Einheit“ zu einer zentralen Bücherei auszubauen, der jeder Verleger ein Exemplar seiner Bücher einsenden sollte. Dieser Plan wurde erst 1912 in Gestalt der Deutschen Bücherei (Leipzig) verwirklicht. Nach dem Scheitern seiner Frankfurter Hoffnungen wirkte P. um 1850 in München als Privatgelehrter und begann dort, einen Realkatalog der Kgl. Bibliothek auszuarbeiten.

    Als Sinologe arbeitete P., der sich seine Sprachkenntnisse im Selbststudium angeeignet hatte, vorwiegend auf dem Gebiet der Geschichte Chinas. Das umfangreiche Werk „Die Völker der Mandschurey“ (2 Bde., 1830) entstand zwar ohne Benutzung chines. Quellen, doch ist es wegen seiner reichen Literaturangaben noch heute nützlich. In München verfaßte P. sehr viele Einzelstudien zur Geschichte des frühen Konfuzianismus und zur Realienkunde des alten China, die kulturhistorisch Neuland erschlossen. Die Geschichte der materiellen Kultur Chinas verdankt P. entscheidende Anregungen, so daß er als einer der bedeutendsten deutschen Sinologen des 19. Jh. gilt.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (ao. 1860, o. 1865).

  • Werke

    u. a. Quaestionum Aegyptiacarum Specimen, 1829;
    Gesch. d. östl. Asiens, Chines. Tartarey, erste Abt. Mandschurey, 2 Bde., 1830;
    Hdb. d. Geogr. u. Statistik v. Asien, 1864 (mit J. H. Brauer);
    W-Verz.:
    Alm. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1867, S. 147-54, 1871, S. 120-22.

  • Literatur

    K. v. Prantl, in: SB d. phil.-philol. u. hist. Cl. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1875, I, S. 259-61;
    H. Franke, in: SB d. Phil.-hist. Kl. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1960. H. 12 (P);
    H. Uhlendahl, Die Bibl. d. dt. NV v. 1848/50, 1950;
    A. Paust, Ein Wegbereiter d. Dt. Bücherei, in: Das Antiquariat, 8. Jg., 1952, Nr. 13-18, S. 64-67;
    ders., Zur Vorgesch. d. dt. Bücherei, in: Neue Mitt. aus d. Dt. Bücherei, Nr. 17, Jan. 1959 (P);
    Bibl. d. Dt. Reichsverslg. 1848/49 (Reichsbibl.), Bestandsverz., bearb. v. J. Jacobi, 1999, S. 7-12, 270-77 (Qu, L);
    Killy. |

  • Quellen

    Qu Stadtarchiv Göttingen; Archiv d. Univ. Göttingen; Niedersächs. StA Hannover; StA Hamburg; BA Frankfurt; Archiv d. Bayer. Ak. d. Wiss., München.

  • Autor/in

    Herbert Franke
  • Zitierweise

    Franke, Herbert, "Plath, Johann Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 512 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118741020.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA