Lebensdaten
1820 – 1885
Geburtsort
Rønne (Dänemark)
Sterbeort
Kopenhagen
Beruf/Funktion
Physiologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118739204 | OGND | VIAF: 10641094
Namensvarianten
  • Panum, Peter Ludvig
  • Panum, Peter Ludwig
  • Panum, P. L.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Panum, Peter Ludvig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118739204.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jens Severin Nathanael (1792–1836), Rgt.chirurg b. d. Bornholmer Miliz, später b. holstein. Artillerie-Rgt., Mitdir. d. Christians-Pflegehauses in Eckernförde (s. Pogg. II);
    M Johanne Caroline Louise Charlotte Lahde (1798–1844);
    b. Helsingborg 1853 Hortense Susanne (1826–99), T d. Peter Munck Hagen (1796–1865), Großkaufm., Grundbes. in Skåne, u. d. Charlotte Frederikke Søbøtker (1801–70);
    S Peter (1854–1935), Arzt, T Hortense (1856–1933), Musikhist. (s. Riemann; beide s. Dansk Leks.).

  • Biographie

    Durch eine Dienstversetzung seines Vaters in die Grenzstadt Rendsburg 1827 wuchs P. seit seinem 7. Lebensjahr in deutschsprachigem Umfeld auf und erwarb 1840 das Abitur auf der Gelehrtenschule in Flensburg. An der Univ. Kiel begann er 1840 sein Medizinstudium und fand dort auch seine erste, überaus fruchtbare Wirkungsstätte als Professor (1853–64), bevor er endgültig in Kopenhagen seßhaft wurde. Kurz nach seinem Staatsexamen (Kopenhagen, 1845) legte er den Grundstock für seinen wissenschaftlichen Ruhm, als er im Auftrag der Regierung über eine Masern-Epidemie auf den Faröer-Inseln berichtete (1847) und damit einen klassischen Beitrag zur Epidemiologie vorlegte. Nach kurzer ärztlicher Tätigkeit wurde er 1851 in Kopenhagen mit einer Studie über das Fibrin promoviert. Es folgte eine zweijährige Forschungsreise, die ihn nach Würzburg zu Johann Joseph v. Scherer (1814–69), zu Karl Gotthelf Lehmann (1812–63) in Leipzig und zu Claude Bernard (1813–78) nach Paris führte und ihn mit den neuesten Methoden der physiologischen Chemie und experimentellen Physiologie vertraut machte. 1853 wurde P. als Extraordinarius nach Kiel berufen und erhielt 1857 den ersten Lehrstuhl für Physiologie. 1864 wechselte P., nicht zuletzt unter dem Eindruck der politischen Ereignisse (Angliederung Schleswig-Holsteins ans Dt. Reich), an die Univ. Kopenhagen und wurde dort ein herausragender Repräsentant der Medizin, gekrönt durch die Leitung des „Internationalen Medizin Kongresses“ in Kopenhagen 1884. Von seinen 110 Publikationen erschienen zwanzig in deutscher Sprache (überwiegend in Virchows Archiv), darunter seine bahnbrechenden Transfusionsversuche 1863, mit denen P. erstmals den Hämolysevorgang durch artfremdes Blut beschrieb und damit der Lammbluttransfusion den wissenschaftlichen Boden entzog. Seine richtungsweisende Studie über Mißbildungen (1860) kann als erste Monographie der experimentellen Teratologie bezeichnet werden; auch seine Untersuchungen zum Sehvorgang (1858) fanden weit über die Grenzen Beachtung. Ferner befaßte sich P. mit der physiologischen Wirkung von komprimierter Luft (1868) und analysierte als erster die chemische Natur von Fäulnisstoffen im Blut (1874). Als Hauptwerk seiner Kopenhagener Zeit entstand ein fünfbändiges Handbuch der Physiologie (1865–72, dän.).

  • Werke

    Beobachtungen üb. d. Maserncontagium, in: Virchows Archiv 1, 1847, S. 492-512, engl. in: Isis 24, 1935, S. 90-101;
    Physiolog. Unterss. üb. d. Sehen mit zwei Augen, 1858;
    Unterss. üb. d. Entstehung d. Missbildungen zunächst in d. Eiern d. Vögel, 1860;
    Experimentelle Unterss. z. Physiol. u. Pathol. d. Embolie. Transfusion u. Blutmenge, 1864;
    Btrr. in BLÄ (Caspar u. Thomas Bartholin, Fam. Bang u. Bendz, Thomas Buntzen etc.).

  • Literatur

    J. Carstensen, P., 1967;
    W. Gafafer, Bibliogr. Biogr. of P., epidemiologist and physiologist, in: Bull. of the Inst. for the Hist. of Medicine (Baltimore) 2, 1934, S. 259-80 (P);
    Dansk Leks. 17, 1939, S. 630-35;
    BLÄ.

  • Autor/in

    Peter Voswinckel
  • Zitierweise

    Voswinckel, Peter, "Panum, Peter Ludvig" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 40 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118739204.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA