Lebensdaten
1883 – 1940
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Marburg/Lahn
Beruf/Funktion
Professor der Philosophie ; Psychologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118711415 | OGND | VIAF: 42010661
Namensvarianten
  • Jaensch, Erich Rudolf
  • Jaensch, Erich
  • Jaensch, Erich Rudolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jaensch, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711415.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Rudolf ( 1916), Dr. med. Arzt;
    M Helene (1854 - n. 1942), T d. preuß. Premierlt. Maximilian v. Witten u. d. Joh. Adelheide Scholtz;
    B Walter (* 1889), Prof. d. Konstitutionsmed. in Berlin.

  • Biographie

    J. studierte Philosophie, Psychologie, Mathematik und Naturwissenschaften in Tübingen, Jena, Breslau, Göttingen. Er wurde 1908 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und 1910 in Straßburg habilitiert. Im WS 1912/13 vertrat er den Ordinarius für Philosophie in Halle. J. war 1913-40 als o. Professor für Philosophie und Direktor des Philosophischen Seminars und des Psychologischen Instituts in Marburg tätig. Seine wichtigsten Lehrer waren H. Ebbinghaus und G. E. Müller, die noch zu der Generation der Begründer der experimentellen Psychologie gehören. So stammen J.s bedeutendste experimentelle Untersuchungen noch aus der Zeit der Zusammenarbeit mit Müller. Sie galten der Gesichtswahrnehmung, unter anderem dem Aubert-Försterschen Phänomen und der Raumtiefe; besonders zu erwähnen ist die Entdeckung der „orthogonalen Lokalisationstendenz“. Am bekanntesten wurde J. durch seine Untersuchungen über die – zuerst von Urbantschisch beschriebenen – eidetischen Anschauungsbilder. Er verfiel aber schon hierbei, anstatt ihre Entstehungsbedingungen exakt und umfassend zu untersuchen, auf entwicklungspsychologische Spekulationen, die seinen eigenen Beobachtungen widersprachen, und zugleich auch auf Vermutungen über „latente“ eidetische Anlagen. Aus der Beobachtung, daß die Anschauungsbilder mancher Prüflinge durch ihre Starrheit, diejenigen anderer durch ihre Veränderlichkeit auffielen, entwickelte er seine „Integrationstypologie“, die sich gewissen Kretschmerschen und Jungschen Gedankengängen näherte und schließlich in dem großen Werk „Der Gegentypus“ (1938) zu einem scheinwissenschaftlichen Instrument zur Ausschaltung andersdenkender, vor allem jüd. Fachgenossen ausgebildet wurde.

  • Werke

    Weitere W u. a. Zur Analyse d. Gesichtswahrnehmungen, 1909;
    Über d. Wahrnehmung d. Raumes, 1911;
    Über d. subjektiven opt. Anschauungsbilder, in: Ber. üb. d. 7. Kongreß d. Dt. Ges. f. Psychol., Jena, 1922, S. 3-49;
    Die Eidetik u. d. typolog. Forschungsmethode, ²1925 (engl. 1930).

  • Literatur

    Zs. f. Psychol. 147, 1940 (W-Verz.);
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Wolfgang Metzger
  • Zitierweise

    Metzger, Wolfgang, "Jaensch, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 287-288 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711415.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA