Lebensdaten
1849 – 1919
Geburtsort
Harburg
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Theaterarchitekt
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118710230 | OGND | VIAF: 3265449
Namensvarianten
  • Helmer, Hermann Gottlieb
  • Helmer, Hermann
  • Helmer, Hermann Gottlieb
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Helmer, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118710230.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Adolph Ernst (1815–1887 ?) aus Dannenberg, Gold- u. Silberarbeiter u. Kleinhändler, S d. Carl Friedrich, Marschvogt in Dannenberg;
    M Louise Amanda (1820–86), T d. Sekretärs Conrad Fritz aus Salzgitter;
    Philippine, T d. Mühlenbesitzers Levanić aus Varasdin;
    2 S, 2 T, u. a. Hermann (1878–1940), Architekt in W.

  • Biographie

    1873-1914 hatte das Atelier von Ferdinand Fellner und H. unbestritten die Führung im mittel- und südosteuropäischen Theaterbau inne. Im Gegensatz zu dem an der vormärzlichen Wiener Putzarchitektur geschulten Fellner kam H. aus der den Steinbau pflegenden Bautradition von Hannover und dem München der Maximilianzeit, wo er bei R. von Gottgetreu gelernt hatte. Diese Verschiedenheit der Herkunft und Ausbildung blieb über alle Gemeinsamkeiten hinweg sichtbar und ermöglicht heute die Scheidung der Arbeitsanteile. – Das erste gemeinsam erbaute Theater war das Volkstheater in Budapest (1873–75, 1965 abgebrochen), ein Bau, der durch die Einfachheit der Treppenführung und die Großzügigkeit und Weite des Saales, dessen durchgehende Ränge in den Mitten als Balkone eingerichtet waren, die Erbauer weithin bekannt machte. Sie entwickelten von da an systematisch: 1. das Erschließungssystem, das in der Anlage von 2 frontparallelen Galerietreppen und 2 diagonal liegenden Haupttreppen, die alle von einem Vestibül ausgehen, kulminierte; 2. die Anlage des Schauraumes, indem sie die Mittellogen beseitigten und im Volkstheater in Wien auf dem Parkett und zwei Rängen ebensoviele Plätze schufen wie Semper und Hasenauer im Wiener Hofburgtheater; 3. die Anlage des Bühnenhauses mit Treppenanlagen auf jeder Bühnenseite. – Stilistisch reichte ihr Repertoire von der „Deutschen Renaissance“ mit gotisierenden Elementen im Arbeitertheater von Berndorf (1898–99) bis zu sezessionistischen Formen in Klagenfurt. – Im Gesamtwerk dieses Ateliers nehmen die Theaterund Saalbauten nur den ersten Platz ein neben Schlössern, Palästen, Villen und Zinshäusern, Banken und Kaufhäusern, Hotels, Bauten für Kunst, Wissenschaft, Militär und Gesundheitswesen und einigen Fabriken.

  • Werke

    Weitere W u. a. erhaltene Theaterbauten: Theater u. Redoute Varasdin, 1870-73;
    Stadttheater Zürich, 1890-91;
    Staatstheater Wiesbaden, 1892-94;
    Staatstheater Agram, 1894-95;
    Nat.-theater Sofia, 1904-06;
    Stadttheater Klagenfurt, 1909-10;
    zuzuschreiben sind ihm: Dt. Theater Prag (heute Smetana Divadlo), 1886-87;
    Theater Odessa gleichzeitig erbaut. - Außerdem erhalten: Kaiserbad in Karlsbad;
    Kunsthalle Agram;
    Univ.-sternwarte Wien.

  • Literatur

    A. v. Wurm-Arnkreuz, Der Architekt Ferd. Fellner u. s. Bedeutung f. d. modernen Theaterbau, 1919;
    H.-C. Hoffmann, Die Theaterbauten v. Fellner u. H., 1966 (W-Verz., Kat. d. Theater, eigene Archivstudien);
    ThB;
    Herm. Helmer [S], in: NÖB VII (P).

  • Porträts

    Phot. in: Zs. d. Österr. Architekten- u. Ingenieurver. 71, 1919, S. 376, Negativ im Bildarchiv d. Nat.bibl. Wien.

  • Autor/in

    Hans-Christoph Hoffmann
  • Zitierweise

    Hoffmann, Hans-Christoph, "Helmer, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 494 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118710230.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA