Lebensdaten
1833 – 1918
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Politiker ; Jurist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118700200 | OGND | VIAF: 20474935
Namensvarianten
  • Hänel, Albert
  • Hänel, Albert
  • Haenel, Albert
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hänel, Albert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118700200.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albert (1800–33), Prof. d. Med. in L. (s. BLÄ), S d. Chrstn. Frdr. (1743–1820), Großkaufm. (Seidengroßhandel) in L., u. d. Elis. Marie Anna Obermann;
    M Iduna (1808–79), T d. Jon. Karl Immanuel Buddeus, Obersteuersekr. u. Advokat in Altenburg/Thür., u. d. Charl. Sophia Christiana (T d. Joh. Karl Hempel, Kammerkonsulent u. Hofadvokat in Altenburg);
    Stief-V Heinr. Laube ( 1884), Theaterdir. u. Schriftst.;
    Ov Gustav (1792–1878), Prof. d. röm. Rechts, Rechtshist. (s. ADB 49);
    - Hamburg 1859 Bertha (1814–1902), Wwe d. Buchhändlers Herm. Schultze (1809–57) in Berlin u. L., T d. Gerhard von Hostrup (1771–1851), Kaufm. u. Oberalter, Munizipalrat in Hamburg, u. d. Elisabeth Seyler (E d. Theaterdir. Abel Seyler, 1801); Schwager Egmont von Hostrup (1813–76), Teilhaber u. Leiter d. Börsenhalle, Leiter d. Stadttheaters Hamburg;
    1 S (früh †);
    N Erich (s. 2).

  • Biographie

    Herangewachsen in Leipzig und Wien unter der Obhut seines Stiefvaters Heinrich Laube, studierte H. die Rechtswissenschaften in Wien, Leipzig und Heidelberg. Seine wichtigsten Lehrer sind Wächter, von Mohl und Albrecht. Unter dem Einfluß des letzteren wandte sich H. der Germanistik zu; seine ersten Arbeiten sind dem Beweissystem, des Sachsenspiegels gewidmet; sie führten zur Promotion und Habilitation (1857 und 1858 Leipzig). Eine Berufung nach Königsberg schloß sich an. Als richtungweisend für den weiteren Lebensweg erwies sich die Berufung nach Kiel (1863), die H. zum entschiedenen Verfechter deutscher und augustenburgischer Belange machte. Literarische und praktisch-politische Betätigung gingen hier Hand in Hand; das besondere Interesse war schon damals auf die Innenverwaltung gerichtet. Er gewann eine führende Position in der Fortschrittspartei. Die parlamentarische Tätigkeit in Reichstag (1867–93 und 1903-08) und Abgeordnetenhaus (1867–88) hatte ihren Schwerpunkt in der inneren Verwaltung; er hat die schleswig-holsteinische Städteordnung (1869) konzipiert und maßgeblichen Anteil an den preußischen Reformen der frühen Siebzigerjahre gehabt. Im Kulturkampf sprach er sich bei voller Billigung der prinzipiellen Grundlagen für die Vermeidung unnötiger Härten aus. Dem Antisemitismus trat er mit Entschiedenheit entgegen. 1893 schloß er sich der Freisinnigen Vereinigung an. Sein wissenschaftliches Schaffen führte ihn mehr und mehr zu der jungen Wissenschaft des Reichsstaatsrechts hin; ihm wird eine wesentliche Vertiefung des Bundesstaatsbegriffs verdankt. Er zieht Geschichte und Politik, Rechtstheorie und Rechtsvergleichung ins Staatsrecht, ohne es zu sprengen, und unterscheidet sich so von den spezifischen Positivisten. Die Universität Kiel verdankt ihrem langjährigen Mitglied neben der wissenschaftlichen auch eine namhafte materielle Förderung (Hänel-Haus).

  • Werke

    Speculum Saxonicum et Suevicum quatenus in jure probandi inter se discrepent sive congruant, 2 Bde., 1857;
    Das Beweissystem d. Sachsenspiegels, 1858;
    Decisiones consulum Goslariensium, 1862;
    Die Garantien d. Großmächte f. Schleswig, 1864;
    Die vertragsmäßigen Elemente d. dt. Reichsvfg., 1873;
    Die Organisator. Entwicklung d. dt. Reichsvfg., 1880;
    Das Gesetz im formellen u. materiellen Sinn, 1888;
    Dt. Staatsrecht I, 1892.

  • Literatur

    M. Liepmann, in: Dt. Juristenztg., 1918, Junih.;
    G. Rust, in: Nord. Rdsch. v. 15.6.1938;
    E. Döhring, Gesch. d. Christian-Albrechts-Univ. Kiel, III, 1, 1965;
    DBJ II (Tl. 1918, L). - Eigene Stud. d. Vf. im nachgelassenen Schriftgut.

  • Porträts

    Ölgem. v. M. Liebermann (Kiel, Kunsthalle);
    Phot. in: Die Woche, Berlin, Mai 1918;
    Der Weltspiegel, Berlin 19.5.1918.

  • Autor/in

    Robert Scheyhing
  • Zitierweise

    Scheyhing, Robert, "Hänel, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 441 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118700200.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA