Lebensdaten
1868 – 1923
Geburtsort
Neumarkt (Oberpfalz)
Sterbeort
Berchtesgaden
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118687638 | OGND | VIAF: 8181682
Namensvarianten
  • Eckart, Johann Dietrich
  • Eckart, Dietrich
  • Eckart, Johann Dietrich

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eckart, Dietrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687638.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gg. Christian (1820–95, ev.), Notar, S des Tabakfabrikanten Wolfg. u. der Wundarzttochter Maria Kath. Roth;
    M Maria Anna Ther. Henr. (1841-78, kath.), T des Oberförsters Wilh. Heinr. Bösner (ev.);
    Bad Blankenburg 1913 ( 1921) Rosa Wiedeburg verw. Marx; 3 Stieftöchter.

  • Biographie

    Nach dem Abbruch eines Medizin-Studiums betätigte sich E. als Lokalmitarbeiter und Kritiker für kleinere Zeitungen und führte nach unsteten Wanderjahren und dem Verzehr des väterlichen Erbes in Berlin das Hungerleben eines kleinen Literaten. In diesen Jahren entstanden neben Gedichten, Novellen, Romanen einige Theaterstücke, unter anderem „Familienväter“ (1904), der „Froschkönig“ (1905), der „Erbgraf“ (1907), von denen einige später im „Dritten Reich“ aufgeführt wurden. Bekannt wurde E.s freie Übertragung beziehungsweise Nachdichtung von Ibsens „Peer Gynt“ (1912), die den Sinn dieses Werkes in sein Gegenteil verkehrt, indem sie aus einem haltlosen Bauernburschen, der über mystischen Träumereien und hochfliegenden Phantasien die nächstliegende Wirklichkeit verachtet und vergißt, eine faustische Figur, einen germanischen, „lichtsuchenden“ Geist macht, der den „Weltwahn“ überwindet. Dieser Peer Gynt trägt viele selbstbiographische Züge. – Von 1913 bis zu seinem Tode lebte E. in München und Umgebung. Hier entstanden die Dramen „Lorenzaccio“ (1918) und „Heinrich der Hohenstaufe“ (1915), in dem er den vermeintlichen Führungsanspruch des deutschen Volkes und Geistes in der Welt zum Ausdruck bringt. Von Dezember 1918-21 gab E. eine Wochenschrift „Auf gut deutsch“ heraus, in der er leidenschaftlich die „Novembergesinnung“ angriff. Zwangsläufig kam er dabei bald in Berührung mit der „Deutschen Arbeiterpartei“ und Hitler, auf den er einen sehr beachtenswerten Einfluß ausgeübt hat. Das bezeugt zum Beispiel die antisemitische Broschüre „Der Bolschewismus von Moses bis Lenin, Zwiegespräch zwischen Adolf Hitler und mir“ (1924) – ein für E.s Sprache, Stil und Geisteshaltung typisches Pamphlet. 1921 wurde er Chefredakteur des „Völkischen Beobachters“ und damit einer der maßgebenden Publizisten der jungen nationalsozialistischen Partei.

  • Werke

    Weitere W Kleinere Theaterstücke, mehrere Streitschrr. zu „Peer Gynt“;
    W-Verz. b. W. Grün, s. L.

  • Literatur

    A. Reich, D. E., ein dt. Dichter u. d. Vorkämpfer d. Völkischen Bewegung, 1933 (P);
    L. Weiser, D. E., e. Bild vom Wesen u. Wirken d. ersten nat.soz. Kämpferdichters, 1934;
    R. Lembert, D. E., in: NS-Mhh. April 1934, S. 306-32;
    D. E., Ein Vermächtnis, hrsg. u. eingel. v. A. Rosenberg, 1935 (Auswahl größerer u. kleinerer Schrr. S. 71-250, P);
    W. Grün, D. E. als Publizist, 1941 (W, L, P, Ahnentafel);
    O. Dietrich, 12 J. mit Hitler, 1955, S. 178;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Autor/in

    Sonja Noller
  • Zitierweise

    Noller, Sonja, "Eckart, Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 284 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687638.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA