Lebensdaten
1868 – 1948
Geburtsort
Lübeck
Sterbeort
Schönblick bei Woltersdorf (Berlin)
Beruf/Funktion
Zeichner
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118687077 | OGND | VIAF: 288433539
Namensvarianten
  • Höppner, Hugo (eigentlich)
  • Höppener, Hugo
  • Fidus
  • mehr

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fidus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687077.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius Höppener (1830–95), Konditor, S d. Buntfutterers Joh. Frdr. (S d. Goldschmieds Hans, 1762–1818, aus Handwerkerfam. in L.);
    M Kamilla (1843–1931), T d. Handschuhmachers Reinhold Heinr. Stender in L.;
    1) Berlin 1900 Elsa ( 1915), T d. Postdir. Knorr, 2) 1922 Elsbet (* 1877), T d. Johs. Lehmann-Hohenberg (1851–1925), Prof., Bodenreformer;
    1 S, 1 T aus 1).

  • Biographie

    Nach Besuch der Gewerbeschule Lübeck wurde F. 1887 Schüler der Münchener Akademie. Bald machte ihm die bewegte Silhouettenkunst und sittlich-naturnahe Lebenshaltung Karl Wilhelm Diefenbachs (1851–1913) so starken Eindruck, daß er dessen Schüler und Mitarbeiter in Höllriegelskreuth bei München wurde. 1889-92 unternahm er, nachdem er nach Berlin übergesiedelt war, Reisen nach Norwegen, der Schweiz, Istrien und Italien, die er zur Entfaltung des ihm vorschwebenden Stils und zur Sammlung von Studien und Motiven für seine Kompositionen nutzte. F. wollte seine mit lebensreformerischen Bestrebungen verbundene theosophische Weltanschauung in einer jugendlichen, lichten Gestaltenwelt von ausgesprochen nordischer Prägung zum Ausdruck bringen. Auch in der Idee seiner zusammenfassenden „Tempelkunst“, die ihn zu baulichen Entwürfen führte, berührte er sich mit Tendenzen Richard Wagners wie auch Rudolf Steiners. Bei allem Eklektizismus war F. als Zeichner gewandt und phantasievoll; die anfängliche Lebendigkeit seines Stils ließ jedoch später nach und endete in einem tendenziösen Symbolismus oder Mystizismus, mit Arbeiten, die hin und wieder den Kitsch streiften. – F. war lange Mitarbeiter der „Jugend“ und zahlreicher namhafter Verlage. Er schuf Illustrationen und Buchschmuck (unter anderem für Bruno Wille, Wilhelm Bölsche, Gertrud Prellwitz), Ex-Libris, Plakate und anderes und pflegte seine Arbeiten, unter denen sich auch Landschaften und andere Gemälde fanden, einer großen, weitverstreuten Gemeinde in Wanderausstellungen zugänglich zu machen; auch hielt er pädagogisch gerichtete Vorträge über seine Ziele und Absichten. 1912-44 bestand sein Selbstverlag (Sankt Georgs-Bund, später Fidus-Verlag).

  • Werke

    Bilder u. a. im F.-Ehrensaal d. Woltersdorfer Heimatmus.

  • Literatur

    W. Spohr, F., 1902 (mit Abb.);
    A. Rentsch, F.-Werk, 1925 (mit Abb.);
    ThB;
    Vollmer (L). – Zu K. W. Diefenbach: ThB.

  • Autor/in

    Oskar Beyer
  • Zitierweise

    Beyer, Oskar, "Fidus" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 138 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687077.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA