Lebensdaten
1847 – 1916
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Theaterarchitekt
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118686623 | OGND | VIAF: 20474665
Namensvarianten
  • Fellner, Ferdinand
  • Fellner, Ferdinand, der Jüngere

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fellner, Ferdinand, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118686623.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ferdinand (1815–71), Architekt (s. ÖBL), S d. Stadtzimmermeisters Josef in W.;
    M Karoline (* 1828), T d. Seifensieders Jak. Perl;
    Ov Jacques F., Hofzimmermeister, Eduard Hauser, Hofsteinmetzmeister;
    Wien 1871 Katharina (* 1852), T d. Bäckers Rudolf Plank;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    F. erhielt, zusammen mit seinem späteren Partner H. Helmer, die erste Ausbildung beim Vater und absolvierte danach die TH Wien. – Das für die Bauten F.s typische „Deutsche Volkstheater“ in Wien (1889) erhielt statt der bis dahin üblichen vier Ränge nur zwei. Die Masse des Publikums wurde, außer im Parkett, in Amphitheaterform gegenüber der Bühne untergebracht und die Logen an die Seite verlegt, wo mehrere Sitzreihen unzweckmäßig sind. Hier wurden zum ersten Male auch die Ränge, ähnlich dem Parterre, gegen die Bühne zu abfallend angelegt. Die weitaus überwiegende Mehrzahl des Publikums – über 1700 Personen –|sind damit der Bühne zugewendet und kaum 200 Personen seitlich untergebracht. – F.s zahlreiche Theaterbauten in ganz Europa zeigen eine barockisierende Formgebung. Eine Ausnahme bildet das schöne Palais R. von Wessely (Wien, Argentinierstraße), welches in abgewogenen klassizistischen Formen wie ein italienischer Palast aussieht, eine spätere Arbeit, die den Autor kaum erkennen läßt. – F., der neben einer stattlichen Figur einen kennzeichnenden Künstlerkopf sowie Wiener Humor besaß, war der erfolgreichste Theaterbauer seiner Zeit und brachte es mit H. Helmer, mit dem er in einer Arbeitsgemeinschaft vereint war, zu der Rekordziffer von nahezu 60 Theaterbauten.

  • Werke

    Weitere W u. a. Stadttheater: Wien, 1872, Augsburg, Karlsbad, Odessa u. Preßburg;
    Hoftheater: Wiesbaden u. Jassy;
    Univ.sternwarte Wien.

  • Literatur

    H. Helmer, in: NÖB VII, 1931, S. 123-30 (L, P);
    ThB.

  • Porträts

    P Büste v. J. A. Engelhart (Wien, Foyer d. Volkstheaters).

  • Autor/in

    Siegfried Theiss
  • Zitierweise

    Theiss, Siegfried, "Fellner, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 74-75 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118686623.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA