Lebensdaten
1856 – 1926
Geburtsort
Kläden bei Stendal (Altmark)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
evangelischer Pfarrer ; Naturheilkundler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118686550 | OGND | VIAF: 22935779
Namensvarianten
  • Felke, Erdmann Leopold Stephanus Emanuel
  • Felke, Emanuel
  • Felke, Erdmann Leopold Stephanus Emanuel
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Felke, Emanuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118686550.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Andr. Frdr. Ludolph (1825–1902), Küster u. Schullehrer, dann Rektor e. Lehrerseminars, Maurers-S;
    M Malwine Hedwig (1826–84), T d. Oberpfarrers Joh. Christoph Schröter in Brück/Mark;
    Beek 1884 Eleonore (1854–1928), T d. Kaufm. Wilh. Müller in Witten;
    S Johs. (* 1890), Dr. med., Prof.

  • Biographie

    Bereits F.s Vater war ein Anhänger der Homöopathie. Während des Studiums in Berlin interessierte sich F. mehr für Medizin und Naturwissenschaften als für sein theologisches Fach. Nach dem Examen in Münster war er als Hilfspfarrer und Pfarrer tätig. In Cronenberg bei Barmen hatte er anläßlich einer Diphtherieepidemie seine ersten Behandlungserfolge. Später in Repelen bei Krefeld richtete die Gemeinde einen „Jungborn“ ein und übertrug ihm dessen Leitung. 1912 gab F. sein Pfarramt auf, um sich ganz der Krankenbehandlung zu widmen. 1915 übersiedelte er nach Sobernheim/Nahe; auch hier wurde eine Kuranstalt geschaffen, die F. als Naturheiler und Augendiagnostiker in Deutschland wie im Auslande Berühmtheit verschaffte. Anläßlich einer Reise nach den USA wurden ihm dort glänzende Angebote gemacht, die er ausschlug. Wie sein katholischer Amtsbruder Kneipp, von dem F. viel übernommen hat, war er von einfachem Wesen, leutselig und gab seine Einkünfte für mildtätige Zwecke hin. Weitere Beeinflussung erfuhr F. durch A. Just, von dem er Lehmbehandlung, Rohkost, Luftbehandlung und Gymnastik übernahm. Durch H. Lahmann in Dresden lernte er die Bedeutung der Nährsalze und Lichtbäder, durch L. Kuhne die Rumpfbäder und Reibesitzbäder kennen. Biochemische und homöopathische Heilmittel sowie Massage, Magnetismus und Hypnose wurden außerdem angewandt, so daß F. der vielseitigste aller Naturheiler wurde. Der vorwiegenden Anwendung des Lehms zu Packungen und Umschlägen verdankt er den Namen „Lehmpastor“. – Von der Schulmedizin sehr angefeindet, sollte F. an ausgewählten Kranken im Gerichtssaal die Richtigkeit seiner Augendiagnose beweisen, was ihm nicht gelang. Papst Pius X. spendete dem Protestanten sein Bild und seinen Segen als Zeichen des Dankes für die Tausenden von Katholiken geleisteten Wohltaten. – Seine Methoden werden unter anderem im Felkebad in Diez/Lahn angewendet.

  • Literatur

    Bachem, Die Notwendigkeit v. Heilanstalten mit Parität d. Heilmethoden, in: Medizinalpol.|Rdsch. 18, 1925, S. 21 ff.;
    Nachruf, ebd. 19, 1926, S. 258 f. (P);
    A. Brauchte, Die Gesch. d. Naturheilkde. in Lb., 1951, S. 302-05.

  • Porträts

    Bronzedenkmal (Sobernheim/Nahe, Bahnhofsplatz);
    Bronzeplakette (ebd., an F.s Grab);
    dass. am F.-Denkmal (Rheinkamp, Ortsteil Repelen).

  • Autor/in

    Joachim Früchte
  • Zitierweise

    Früchte, Joachim, "Felke, Emanuel" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 70-71 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118686550.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA