Lebensdaten
1862 – 1942
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Schwäbisch Hall
Beruf/Funktion
Kunsthistoriker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118685937 | OGND | VIAF: 76487325
Namensvarianten
  • Falke, Otto von
  • Falke
  • Falke, O. von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Falke, Otto von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685937.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jakob v. F. (österr. Adel 1874, 1825-97), Kunsthist., Dir. d. Mus. f. Kunst u. Industrie in W. (s. ADB 55, ÖBL), S d. Joh. Frdr. Chrstn. (s. Gen. 1);
    M Emma (* 1837), T d. Humphrey Babington Stevenson in Dublin;
    Vt Gustav s. (1);
    1889 Luise (1865–1935), T d. Zeitungsschriftleiters Karl Dreger; Schwäger Jul. Dreger (1861- 1945), Geologe u. Paläontologe, machte sich unter E. Suess um d. Slgg. d. Wiener Geolog. Reichsanstalt verdient, Moriz D. (1868-1939), Kunsthistoriker (s. ÖBL);
    K, u. a. Gertrud ( Theodor Demmler, 1879–1944, Dir. b. d. staatl. Museen Berlin (Abt. Skulpturen), im 1. Weltkrieg Beauftragter d. OHL f. d. Kunstschatz d. besetzten Westgebiete).

  • Biographie

    Obwohl aus einer Gelehrtenfamilie stammend und an der Wiener Universität ausgebildet (1881-85 Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie; danach Stipendium in Rom; 1887 Promotion), erscheint F. in hohem Grade als Autodidakt, geschult durch den Umgang mit dem Kunstwerk selbst. Kennzeichnend ist, daß er schon vor Beendigung seines Studiums November 1886 in den Dienst des Berliner Kunstgewerbemuseums trat. Dort und auf Reisen durch Europa erwarb er sich eine umfassende Kenntnis der Denkmäler des Kunsthandwerks. 1895 gab F. seine Berliner Stellung, in der er inzwischen zum Direktorialassistenten aufgestiegen war, auf und wurde Direktor des Kunstgewerbemuseums in Köln. In der gleichen Eigenschaft kehrte er 1908 an das Berliner Kunstgewerbemuseum zurück. 1920-27 war er als Nachfolger W. von Bodes Generaldirektor der Berliner Museen. Im folgenden Ruhestand blieb er als Experte tätig und arbeitete wissenschaftlich, unter anderem als Begründer, Herausgeber und Hauptmitarbeiter der Zeitschrift „Pantheon“. – Von noch höherer Bedeutung als seine Tätigkeit an den Museen ist F.s wissenschaftliche Leistung. Eine hervorragende Deutungsgabe, unterstützt von einem ungewöhnlichen Formengedächtnis und klarem Urteil, ermöglichte ihm, viele Gebiete der Kunst nicht nur zum ersten Male zu erhellen, sondern sie zugleich bis ins einzelne auszuleuchten. Hauptziel war ihm stets die historische Bestimmung eines Kunstwerks oder seines Meisters und seine Einordnung in die gesamte Entwicklung. Seiner Arbeiten zur Geschichte der Seidenweberei, der Goldschmiedekunst, des Bronzegusses, der Keramik und Möbel wegen darf F. als bedeutendster deutscher Forscher auf dem Gebiet des Kunstgewerbes bezeichnet werden. Die vielen von ihm verfaßten Sammlungskataloge trugen ihm europäischen Ruf als Kenner und den Vorsitz im internationalen Verband der Museumsbeamten ein.

  • Werke

    W u. a. Majolika, 1896;
    Dt. Schmelzarbb. d. MA, 1904 (mit H. Frauberger);
    Das Kunstgewerbe im MA, 1907/08, S. 190-422;
    Das rhein. Steinzeug, 1908;
    Kunstgesch. d. Seidenweberei, 1913;
    Der Mainzer Goldschmuck d. Kaiserin Gisela, 1913;
    Bronzegeräte d. MA, 1935 (mit Erich Meyer); weitere W
    s. Ch. Giese, O. v. F., Verz. s. Schrr., 1932 (P).

  • Literatur

    Rob. Schmidt, in: Pantheon 9, 1932;
    ders., ebd. 29, 1942;
    ders., in: Jb. d. preuß. Kunstslgg. 63, 1942 (P);
    R. Graul, in: Pantheon 19, 1937;
    Erich Meyer, ebd. 30, 1943;
    Rhdb. (P). – Zu Schwager Jul. Dreger: P. Beck-Mannagetta, in: Verhh. d. Geolog. Bundesanstalt 1947, 1949, S. 129-32 (W); zu Schwieger-S Th. Demmler:
    E. F. Bange, in: Zs. f. Kunstwiss. 2, 1948.

  • Porträts

    Gem. v. L. v. Zumbusch, um 1881 (im Bes. d. T Gertrud Demmler, Berlin-Schlachtensee).

  • Autor/in

    Erich Meyer
  • Zitierweise

    Beyer, Roswitha, "Falke, Otto von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 8-9 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685937.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA