Lebensdaten
1843 – 1909
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Mediziner ; Professor für Physiologie in Utrecht
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118684795 | OGND | VIAF: 84797237
Namensvarianten
  • Engelmann, Theodor Wilhelm
  • Engelmann, Wilhelm
  • Engelmann, Theodor Wilhelm
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engelmann, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118684795.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilh. s. (1);
    1) 1869 Marie ( 1870), T des Franz Cornelius Donders (1818–89), Prof. der Physiologie u. Augenheilkunde in Utrecht (s. BLÄ), 2) 1874 Emma Brandes (* 1854), Pianistin, Schülerin Clara Schumanns;
    1 S, 1 T aus 1), 2 S, 2 T aus 2).

  • Biographie

    E. war Schüler von K. Gegenbaur und A. von Bezold. 1867 ging er als Assistent zu F. C.|Donders nach Utrecht. 1871 wurde dort für ihn eine Professur für allgemeine Biologie und Histologie eingerichtet. 1888 wurde er Nachfolger von Donders als Ordinarius für Physiologie in Utrecht. Nach dem Tode von E. du Bois-Reymond wurde er Ordinarius für Physiologie und Direktor des Physiologischen Institutes in Berlin. E. untersuchte die Erregbarkeit und die Erregungsleitung in der lebenden Substanz sowie die Ursachen und die Mechanik der Bewegung in derselben. Untersuchungen über die Veränderung der Struktur und der Doppelbrechung in der Muskelfaser im polarisierten Licht bildeten die Grundlage für seine Theorie von der Muskelkraft. Beobachtungen über die Erregungsleitung am Herzmuskel machten E. zu einem Hauptvertreter der myogenen Theorie der Herztätigkeit. Er studierte auch den Einfluß des Lichtes auf Mikroorganismen. Im Zusammenhang mit diesen Forschungen machte er Beobachtungen über die Bewegung des Netzhautpigmentes und der Zapfen im Auge unter dem Einfluß von Belichtung und Verdunkelung. Er entdeckte auch, daß bei Reizung eines Auges im Sehnerv des anderen Erregungsvorgänge ablaufen. – E. war sehr musikalisch und mit Brahms, J. Joachim und anderen Künstlern befreundet.

  • Werke

    u. a. Die Flimmerbewegung, 1868; En blik op de ontwikkeling der leer van den bouw en het leven der organismen, Utrecht 1871;
    Über d. Ursprung d. Muskelkraft, 1892;
    Tafeln u. Tabellen z. Darst. d. Ergebnisse spektroskop. u. spektrophotometr. Beobachtungen, 1897; Das Herz u. s. Tätigkeit im Lichte unserer Forschung, 1903.

  • Literatur

    H. Piper, in: Münchner med. Wschr. 56, 1909, S. 1797-1800;
    Th. Buttersack, in: Die Grenzboten 68, 1909, S. 78-83;
    R. du Bois-Reymond, in: Berliner Klin. Wschr. 46, 1909, S. 1097-99;
    M. Verworn, in: Zs. f. allg. Physiol. 10, 1909, S. I-VI;
    1811-1911 Jubiläums-Kat. d. Verlagsbuchhandlung W. Engelmann in Leipzig, 1911;
    Johs. Brahms im Briefwechsel mit Th. W. E., hrsg. v. J. Röntgen, 1918;
    K. E. Rothschuh, Gesch. d. Physiol., 1953;
    M. Stürzbecher, Zur Biogr. v. Th. W. E., in: Berliner Med. 9, 1958, S. 470-74;
    Pogg. III-VI;
    BLÄ. – Qu.: Nachlaß in d. Dt. Staatsbibl. Berlin.

  • Porträts

    Phot. (Univ.-Bibl. Berlin).

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Engelmann, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 517-518 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118684795.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA