Lebensdaten
1504 – 1547
Geburtsort
Gottorf
Sterbeort
Königsberg (Preußen)
Beruf/Funktion
Herzogin in Preußen
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 11868048X | OGND | VIAF: 52483453
Namensvarianten
  • Dorothea
  • Dorothea, Preußen, Herzogin
  • Dorothea, Preussen, Herzogin
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dorothea, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868048X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Kg. Friedrich I. v. Dänemark (1471–1533);
    M Anna (1487–1514), T des Kf. Joh. Cicero v. Brandenburg ( 1499);
    Königsberg 1.7.1526 Hzg. Albrecht v. Preußen ( 1568, s. NDB I);
    2 S, 3 T, u. a. Anna Sophia (1527–91, 1555 Hzg. Joh. Albr. I. v. Mecklenburg, 1576).

  • Biographie

    Die erste Herzogin von Preußen steht als beachtliche Persönlichkeit an der geschichtlichen und kulturellen Wende, die das Ordensland den weltlichen Mächtegruppen eingliederte und es Luthers Lehre zuführte. Protestantischer Glaubenseifer war ihr väterliches Erbgut. Die innige Harmonie ihrer Ehe, ihre Mitwirkung bei der Neugestaltung der Gottesdienste und des Gemeindelebens, auch die Verbundenheit mit allen Ständen empfingen aus dieser Kraftquelle Wesen und Gestalt. Höhepunkt des segensreichen Schaffens wurde für das herzogliche Paar die Stiftung der Königsberger Universität. Herzog Albrecht bezeugte noch nach dem Tode seiner Gemahlin, die er als „teuere Gabe Gottes“ bezeichnete, die rege und praktische Arbeit D.s für die Neugestaltung Preußens und das ihm unentbehrliche „Hand in Hand gehen“ in religiöser Übereinstimmung wie in der Überwindung des Verlustes fast aller Kinder.

  • Literatur

    K. Faber, Einiges üb. d. Hzgn. v. Preußen, D., erste Gem. d. Hzg. Albrecht, in: Btrr. z. Kde. Preußens 3, 1820, S. 122-29;
    J. Voigt, Hzg. Albrechts v. Preußen Vermählung mit D. v. Dänemark, in: Neue Preuß. Provinzialbll. 12, 1851, S. 1-33: K. Lohmeyer, Hzg. Albrecht v. Preußen, 1890: P. Tschackert, D. die erste preuß. Hzgn., in: Hohenz. Jb. V, 1901, S. 87-98.

  • Porträts

    in: Kunstkammer zu Kopenhagen.

  • Autor/in

    Toni Saring
  • Zitierweise

    Saring, Toni, "Dorothea" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 83-84 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868048X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA