Bruch, Max
- Lebensdaten
- 1838 – 1920
- Geburtsort
- Köln
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Dirigent
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118674501 | OGND | VIAF: 2655561
- Namensvarianten
-
- Bruch, Max Karl August
- Bruch, Max
- Bruch, Max Karl August
- Bruch
- Bruch, M.
- Bruch, Max Christian Friedrich
- Bruch, Max Carl August
Vernetzte Angebote
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Portal Rheinische Geschichte [2015-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Musik und Gender im Internet (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) [2002-]
- * Filmportal [2010-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Ott, Alfons (1955)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- NDB 2 (1955), S. 641*
- NDB 2 (1955), S. 641 Familienartikel
- NDB 10 (1974), S. 441 (Joachim, Joseph)
- NDB 11 (1977), S. 92* (Kamphausen, Adolf)
- NDB 12 (1980), S. 96 (Klingler, Karl)
- NDB 13 (1982), S. 223 (Künneke, Eduard)
- NDB 21 (2003), S. 490 (Rheinberger, Josef Gabriel von)
- NDB 24 (2010), S. 710 in Artikel Spitta, Philipp
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.