Lebensdaten
um 1028 – 1088
Sterbeort
Kloster Ilsenburg
Beruf/Funktion
Bischof von Halberstadt
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11866607X | OGND | VIAF: 20773379
Namensvarianten
  • Burchhard
  • Burkhard
  • Bucco
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burchard II., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11866607X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Om Anno II. ( 1075), EB v. Köln (s. NDB I), Werner (Wezilo, 1078), EB v. Magdeburg;
    N (S einer Schw) Herrand (Stephan, 23.10.1102), seit ca. 1070 Abt v. Ilsenburg, seit 1090 Bischof v. Halberstadt; Groß-Neffe Adalgoz ( 1119), EB v. Magdeburg (s. NDB I).

  • Biographie

    B., seit 1057 Propst des Stiftes Sankt Simon und Juda in Goslar (Kanzleischule!), erlangte den Bischofstuhl unter dem Einfluß seines Onkels. Im Schisma zwischen Papst Alexander II. und Bischof Cadalus von Parma entschied B., als Bevollmächtigter des Königs und auf Vorschlag Annos 1062 nach Rom entsandt, zugunsten Alexanders II., der ihm mit der Verleihung des Palliums (13.1.1063) dankte, und begründete so dessen Sieg über den von der Reichsregierung aufgestellten Gegenpapst. Nach der Leitung eines erfolgreichen sächsischen Feldzuges gegen die Elbslaven (Liutizen) 1068 gehörte B. beim Aufstand der Sachsen gegen Heinrich IV. (seit 1073) von vornherein zu den führenden Köpfen und blieb bis zu seinem Ende einer der Hauptgegner des Königs. Beim Frieden von Gerstungen (2.2.1074) war B. anwesend. Nach dem Sieg Heinrichs IV. über die Sachsen im Juni 1075 unterwarf sich auch B. bei Spier und wurde vom König dem Bischof Rupert von Bamberg zur Haft übergeben, Ende 1075 jedoch unter Hafterleichterung an den Hof überführt. Heinrichs Bestreben, sich B. auf diese Weise gefügig zu machen, führte zur Unterschrift B.s unter dem Wormser Absetzungsschreiben an Gregor VII. vom 24.1.1076. Anschließend verfügte der König jedoch B.s Verbannung nach Ungarn, doch vermochte B. unterwegs zu fliehen und nach Halberstadt zurückzukehren. Fortan gehörte er zu den Hauptstützen der Gegenkönige. Die im April 1085 von einer Mainzer Synode über B. und 14 andere Prälaten ausgesprochene Absetzung führte für nur zwei Monate zu seiner Verdrängung durch Hamezo, Onkel des Grafen Ludwig von Thüringen. Im Konflikt zwischen B. und Markgraf Ekbert von Meißen wurde B. während einer Zusammenkunft der gegnerischen Parteien zu Goslar bei einem Aufruhr am 6.4.1088 schwer verwundet und starb im Kloster Ilsenburg. B. hat den im April 1060 niedergebrannten Halberstädter Dom wiederhergestellt (Weihe am 1.6.1071), das Doppelkloster Huisburg (1070) und das Kanonikerstift Sankt Paul in Halberstadt (1071) gegründet. In einem Kinderlied auf „Buko von Halberstadt“ ist die Erinnerung an ihn in Halberstadt und Umgebung noch heute lebendig.

  • Literatur

    ADB III;
    O. Menzel, Unterss. z. ma. Gesch.-schreibung d. Bistums Halberstadt, in: Sachsen u. Anhalt 12, 1936, S. 108 f., 136, u. Wattenbach-Holtzmann I, S. 596 (zu einer verlorenen Passio Burchardi II. Herrands v. Ilsenburg, ausgeschr. v. Annalista Saxo [MG SS VI, S. 724-26] u. dt. b. C. Abel, Slg. etl. noch nicht gedr. alten Chroniken, Braunschweig 1732, S. 289-95);
    UB d. Hochstifts Halberstadt, hrsg. v. G. Schmidt, Bd. 1, 1883, S. 59-77;
    Briefslgg. d. Zeit Heinr.s IV., bearb. v. C. Erdmann u. N. Fickermann (= MG, Die Briefe d. dt. Kaiserzeit V), 1950;
    G. Meyer v. Knonau, Jbb. d. dt. Reiches unter Heinr. IV. u. Heinr. V., Bd. 1-4, 1890-1903;
    Hauck III;
    J. Fritsch, Die Besetzung d. Halberstädter Bistums in d. 4 ersten Jh. seines Bestehens, Diss. Halle 1913, S. 28-32;
    G. Sellin, B. II., Bischof v. Halberstadt, 1060-1088, 1914;
    O. Menzel, Das „Chronicon Hujesburgense“, in: StMBO 52, 1934, S. 130-45;
    H. Beumann, Btrr. z. Urkk.wesen d. Bischöfe v. Halberstadt (965–1241), in: AUF 16, 1938, S. 37-40;
    C. Erdmann, Stud. z. Brieflit. Dtld.s im 11. Jh., = Schrr. d. Reichsinst. f. ältere dt. Gesch.kde. 1, 1938 (mit wesentl. Korrekturen z. älteren L);
    Dict. Hist. Géogr. X, 1938, Sp. 1232 ff. (L).

  • Autor/in

    Helmut Beumann
  • Zitierweise

    Beumann, Helmut, "Burchard II." in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 25 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11866607X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Burchard II. (Buko, Bucco), Bischof von Halberstadt 1059—1088, gegen 1030 geboren, stammte aus einem schwäbischen Rittergeschlechte, dessen Name sich nicht mit Sicherheit nachweisen läßt; er war ein Schwestersohn des Erzbischofs Anno von Köln. Dieser verschaffte ihm wahrscheinlich die Präpositur am Goslarer Dome; sicher hatte es B. Anno's Einfluß zu verdanken, daß er in Freising Weihnachten 1059 von der Kaiserin Agnes zum Bischofe von Halberstadt ernannt wurde. Wahrscheinlich war B. Mitwisser der Verschwörung gegen die Kaiserin; als Anno nach der Entführung Heinrichs IV. eine machtvolle Stellung einnahm, weilte der Bischof meist in seiner und des Königs Nähe, von dem er mehrfache Schenkungen erhielt. Auf der Synode in Augsburg Ende October 1062 wurde ihm der wichtige Auftrag zu Theil, als Gesandter des Königs den Streit zwischen Alexander II. und dessen Gegenpapst Cadalus zu untersuchen und denjenigen von ihnen, dessen Sache er als die gerechte erfinde, nach Rom zu führen. Wie zu erwarten, entschied sich B. für Alexander, den er vereint mit Herzog Gottfried im Januar 1063 nach Rom geleitete. Er erhielt dafür vom Papste reichen Lohn; Alexander verlieh ihm in einer in den schmeichelhaftesten Worten abgefaßten Bulle das Pallium und außerdem das Recht, das Kreuz vor sich hertragen zu lassen und bei Processionen sich des sogenannten Naccus (eines besonders geschmückten Pferdes) zu bedienen. B. brüstete sich nicht wenig mit diesen Auszeichnungen und erregte dadurch den Neid der anderen Bischöfe; der Erzbischof Siegfried von Mainz beschwerte sich beim Papste laut über seine Hoffart. Während Anno damals zurück trat, stieg B. in des Königs Gunst durch einen glücklichen Feldzug, den er im Winter 1067—68 gegen die Liutizen unternahm; als Befehlshaber des sächsischen Heeres drang er bis nach Rethra vor und nahm aus dem dortigen Tempel das heilige Pferd mit. Wir finden ihn daher in den nächsten Jahren vielfach in des Königs Nähe; als B. am 13. Juni 1071 den neuerbauten Dom in Halberstadt—der alte war mit dem größten Theile der Stadt 1060 von den Flammen verzehrt worden—einweihte, verherrlichten der König, dessen Gemahlin nebst sieben Bischöfen und den meisten Fürsten des Reiches die Feier durch ihre Gegenwart. Aber dieses günstige Verhältniß zu Heinrich IV. hörte bald für immer auf. An der sächsischen Verschwörung 1073 nahm B. den thätigsten Antheil und blieb hinfort des Königs erbittertster Feind. Es wird erzählt, Heinrich habe den Bischof durch Entziehung einiger Güter beleidigt; wahrscheinlicher ist, daß der von Ehrgeiz und kriegerischem Muth erfüllte Mann durch Opposition gegen den König weiter empor zu kommen hoffte. Selbst als die Schlacht an der Unstrut die Hoffnungen der sächsischen Rebellen vereitelt hatte, suchte B. mit Otto von Nordheim und seinem Oheime, dem Erzbischof Wezilo von Magdeburg, den Kampf fortzusetzen; der Widerwille des Volkes gegen den Krieg aber nöthigte sie, sich dem Könige Ende October 1075 zu unterwerfen. B. wurde dem Bischofe Robert von Bamberg zur Haft übergeben, später nahm ihn der König an seinen Hof. Daher unterschrieb auch B. jenen Absagebrief, welchen die deutschen Bischöfe in Worms am 24. Jan. 1076 an Gregor VII. richteten; wahrscheinlich that er es nur gezwungen. Denn er|erlangte trotzdem seine Freiheit nicht, er wurde vielmehr dem Könige Salomo übergeben, damit ihn dieser mit sich nach Ungarn führe. Unterwegs gelang es ihm, zu entfliehen und etwa im Juni 1076 nach Sachsen zu eilen, welches er bereits in voller Empörung gegen den König fand. Fortan war B. an allen Unternehmungen gegen Heinrich IV. betheiligt; dreizehn Mal soll er persönlich ins Feld gezogen sein. Er war der treueste Anhänger Rudolfs von Schwaben; der zweite Gegenkönig Hermann wurde am 26. Dec. 1081 in Goslar gekrönt und hatte dort meistens seinen Sitz. B. übte auf ihn großen Einfluß und eine der beiden Urkunden, welche wir von Hermann besitzen, überweist dem Bischofe bedeutende Schenkungen. Als jedoch König Heinrich im Sommer 1085 siegreich in Sachsen einbrach, mußte B. mit dem Gegenkönige und dem Erzbischofe Hartwig von Magdeburg zu den Dänen fliehen, während Heinrich Hamezo als Gegenbischof in Halberstadt einsetzte. Doch gelang es B. schon gegen Ende desselben Jahres nach seinem Bisthume zurückzukehren und den Gegner zu verdrängen; er nahm weiter regen Antheil an den kriegerischen Ereignissen und verweigerte jede Aussöhnung mit Heinrich. Da gerieth er in Zwist mit dem Markgrafen Ecbert von Meißen, dem er, wie es heißt, Aussichten auf die Krone eröffnet hatte, ohne dann seinen Versprechungen nachzukommen. Ecbert söhnte sich daher mit Heinrich aus und brach Anfang 1088 wüthend in das Halberstädter Bisthum ein und verwüstete es weit und breit. Der Bischof bat um Waffenstillstand; zu Goslar sollte über seine Unterwerfung unter Heinrich verhandelt werden. Aber dort brach ein Tumult gegen den Bischof aus, der mit Recht als die Hauptursache der fortwährenden Kriegsleiden, welche Sachsen heimsuchten, betrachtet wurde. Ecbert soll die Bürger noch mehr gereizt haben, so überfielen sie B. in seiner Herberge und mißhandelten ihn. Er wurde so schwer verletzt, daß er am folgenden Tage, am 6. April 1088, in dem benachbarten Kloster Ilseburg, wohin man ihn gebracht, seinen Geist aufgab. — In den ersten Jahren hat B. sein Bisthum sehr gefördert: er baute die Kathedrale und mehrere andere Kirchen in Halberstadt, er gründete das benachbarte Kloster Huysberg, das Kloster Ilseburg restituirte er; aber der leidenschaftliche fünfzehnjährige Kampf gegen Heinrich IV. ruinirte die Diöcese völlig. B. war eifrig in religiösen Dingen, besonders lag ihm die Disciplin am Herzen und die Reform der Klöster, in denen er Mönche der cluniacensischen Richtung einsetzte; deshalb und da seine politische Stellung stets auf Seiten des Papstes war, wird er von den Gegnern Heinrichs mit dem höchsten Lobe gefeiert, während ihn dessen Freunde als den hartnäckigsten Rebellen verdammten. — Auf B. wird gewöhnlich der bekannte Kindervers: „Buko von Halberstadt, bring doch meinem Kinde was“ etc. bezogen, doch läßt sich die Sage von seiner Liebe zu Kindern nicht historisch begründen.

    • Literatur

      Unter den Quellen gibt namentlich der Annalista Saxo viel Stoff; in ihm ist auch ein Theil der verlorenen Passio Burchardi enthalten, welche dessen Neffe, Abt Herrand von Ilseburg, verfaßte. Vgl. Leuckfeld, Antiquitat. Halberstad. Sein Leben bis zum J. 1073 behandelt die Dissertation von Sellin, Hal. Sax. 1866.

  • Autor/in

    Thdr. Lindner.
  • Zitierweise

    Lindner, Theodor, "Burchard II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 556-557 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11866607X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA