Lebensdaten
1588 – 1623
Geburtsort
Rotterdam
Sterbeort
Rotterdam
Beruf/Funktion
Maler ; Radierer
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118665693 | OGND | VIAF: 5724760
Namensvarianten
  • Buytewech, Willem
  • Buytewech, Willem Pietersz.
  • Buijtewech, Willem Pietersz.
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buytewech, Willem, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665693.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Buytewech: Willem B., holländischer Maler und Radirer, geb. zu Rotterdam um 1588, kam nach Haarlem und heirathete hier 10. Nov. 1613 Aeltje van Amerongen. Im J. 1615 bewohnte er noch Haarlem, da er damals einen Sohn, Pieter, dort taufen ließ. Ein anderer Sohn, Willem genannt, der 1670 im Alter von 44 Jahren starb, war ein ziemlich guter Thiermaler. B. lebte noch 1623; nach van der Eynden und van der Willigen soll der Künstler Amsterdam im J. 1640 bewohnt haben, was sich, wenn überhaupt gegründet, auch auf Willem II. beziehen könnte. Der ältere B. führte den Beinamen der „Geestige Willem“, vermuthlich seiner Erfindungen halber, die etwas sonderbares und allegoristisches haben. Gemälde von B. sind äußerst selten, die Auctionskataloge von G. Hoet geben nur ein einziges an, ein Bankett; in der Sammlung Bonte zu Magdeburg befindet oder befand sich nach Parthey's deutschem Bildersaal ein weißbekleideter Eremit in seiner Einsiedelei, mit dem aus W und B zusammengesetzten Monogramm des Meisters. Häufiger finden sich Zeichnungen von B., acht derselben in der Weigel’schen Sammlung zu Leipzig. B. hat 37 Blätter radirt: drei aus der Geschichte der Bethsabe, einen hl. Simon, zwei hl. Franz, eine Darstellung eines den 21. Januar 1617 gestrandeten Walfisches, eine Allegorie auf die Geschichte der Niederlande, dann einige Genrebilder, worunter van der Kellen das Liebespaar hervorhebt, zwei Folgen von Costümen|adelicher Herren, zu je sieben Nummern und schließlich eine Suite von 10 Landschaften — alles in allem 37 Nummern. Nach Buytewech's Erfindungen stachen Esaias van den Velde, Jan van den Belde, G. van Scheyndel, C. van Kittensteyn, C. Koning.|

    • Literatur

      Vgl. J. Philippe van der Kellen, Le Peintre-graveur hollandais et flamand, I.

  • Autor/in

    W. Schmidt.
  • Zitierweise

    Schmidt, Wilhelm, "Buytewech, Willem" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 677-678 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665693.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA