Lebensdaten
1821 – 1899
Geburtsort
Dresden
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Publizist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118665421 | OGND | VIAF: 15563306
Namensvarianten
  • Busch, Julius Hermann Moritz
  • Busch, Moritz
  • Busch, Julius Hermann Moritz
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Busch, Moritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665421.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jul. Herm., sächsischer Unteroffizier, S des Gärtners Joh. George;
    M Juliana Friederike Wilh., T des Lehrers u. Vorstehers der Armenschule Joh. Phil. Martini;
    Wilh. Therese Ehrlich.

  • Biographie

    B. studierte Theologie in Leipzig, nahm 1849 am Dresdener Maiaufstand teil und emigrierte 1851 in die Vereinigten Staaten. Dort lernte er den Mormonenstaat kennen. 1852 kehrte er zurück und unternahm 1856-59 im Auftrage des Österreichischen Lloyd Reisen nach Palästina, Ägypten und Griechenland. 1857-64 und 1865-66 redigierte er gemeinsam mit Gustav Freytag die „Grenzboten“. Vom Herbst 1864 bis Februar 1865 war er Presseoffiziosus im Dienste des Herzogs von Augustenburg, 1866/67 Presseattaché des Zivilkommissars von Hannover und 1870 Pressebearbeiter im Auswärtigen Amt. Während des Frankreichfeldzuges gehörte er zu Bismarcks Umgebung und stand in unmittelbarem Verkehr mit diesem bis Juli 1871 (Eintritt L. Aegidis). 1873 wurde er auf Antrag pensioniert und (bis 1875) Chefredakteur des „Hannoverschen Kuriers“. Seit 1875 lebte er als freier Schriftsteller und (bis 1890) offiziöser Publizist in Leipzig und Berlin („Friktionsartikel“ der „Grenzboten“ 1877).

    B.s publizistische Popularität über die Grenzen des deutschen Sprachgebiets hinaus beruht auf den Augen- und Ohrenzeugenberichten über das Zusammensein mit Bismarck, wie sie vor allem in den beiden Büchern „Graf Bismarck und seine Leute“ und „Tagebuchblätter“ niedergelegt sind. B. war weder Historiker noch Biograph, aber er war imstande, Menschen und Dinge mit der Genauigkeit einer photographischen Platte zu verdeutlichen, der ideale Reporter. Er wollte eine geschichtliche Quelle publizieren und besaß die wichtigste Eigenschaft eines Herausgebers: Akribie; das sichert seiner Berichterstattung ein Höchstmaß von Glaubwürdigkeit. Gerade der häufig gegen ihn erhobene Vorwurf blinder Anbetung des Meisters, bei dem er sich im Interesse der Nachwelt auch um „das Geringste kümmert“, wird zur Bürgschaft für einen zuverlässigen Text. Vertrauen erweckt zudem die Ehrlichkeit, mit der eigene Fehler und Schwächen namhaft gemacht werden. B. wollte freilich in seinem „brutalen Realismus“, unter allen Umständen das „Ursprüngliche“ festzuhalten, keine Abtönung und Retouche; er, der Verfasser einer Schrift über den deutschen Volkshumor, nahm bei Bismarck, das hat dieser selbst getadelt, alles tödlich ernst und übersah die weicheren Konturen, die der humorige Untergrund mancher Äußerung verlieh. Bei der Ausführung journalistischer Aufträge legte er sich oft zu hitzig ins Zeug, so daß Bismarck durch L. Bucher bremsen mußte. Sichtlich bereitete es dem „Büschlein“ auch Befriedigung, im Auftrage des „Chefs“ jemandem, an den er sonst nicht heranreichte, eins auswischen zu dürfen. Trotz solcher und anderer Vorbehalte verdanken die Nachlebenden dem treuen Eifer B.s nicht nur die Kenntnis einer Fülle authentischer Bismarckgespräche ersten Ranges, vor allem von 1870/71, sondern auch die Beschreibung des Alltags einer großen Persönlichkeit, ihrer amtlichen und häuslichen Umwelt, nicht zuletzt der Methoden bismarekischer Pressepolitik, von den dokumentarischen Einschüben verschiedenster Art abgesehen.

  • Werke

    u. a. Gf. Bismarck u. seine Leute während d. Krieges mit Frankreich, 2 Bde., 1878 (zahlr. Aufl. u. Überss., die Korrekturfahnen Bismarcks in d. Berliner Staatsbibl., vgl. a. Boetticher [s. L]);
    Bismarck, Some Secret Pages of His History, 3 Bde., London 1898, Übers, d. v. B. an d. Verlag Macmillan verkauften Ms. seiner Aufzeichnungen bis 1893, dt. Fassung unter d. Titel Tagebuchbll., 3 Bde., 1899, hrsg. - B. war auf d. Tod erkrankt - v. d. Verlegern J. Grunow u. O. Kaemmel (die dt. Ausg. bringt d. Original unter Fortlassung v. Schärfen u. Klatschereien, die in d. engl. Ausg. ohne Rücksicht auf Bismarcks Streichungen u. Korrekturen an d. Buch v. 1878 enthalten sind, andererseits dort Fehlendes, so daß f. wiss. Zwecke beide Ausg. nebeneinander benutzt werden müssen).

  • Literatur

    E. Marcks, Bismarck u. d. Bismarcklit. in d. letzten Jahren, in: Dt. Rdsch. 25, 1899;
    J. Grunow, B.s Tagebuchbll. u. d. dt. Presse, 1899 (üb. d. heft. lit. Kampf, der um d. Veröff. entbrannte);
    K. Samwer, in: Die Nation, Nr. 46, 12.8.1899;
    G. Boetticher, Bismarck als Zensor, 1907;
    J. v. Eckardt, Lebenserinnerungen I, 1910;
    E. Goetz,|in: BJ IV, S. 20-24 (u. Tl. 1899, L). - Qu.: Nachlaß im Dt. Zentralarchiv II Merseburg.

  • Porträts

    Hschn. in: LIZ 113, 1899, S. 719.

  • Autor/in

    Heinrich Otto Meisner
  • Zitierweise

    Meisner, Heinrich Otto, "Busch, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 63 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665421.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA