Lebensdaten
1051 – 1087
Sterbeort
Mainz (?)
Beruf/Funktion
Kaiserin ; deutsche Königin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118658522 | OGND | VIAF: 13100942
Namensvarianten
  • Bertha von Turin
  • Bertha von Susa
  • Bertha
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bertha, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658522.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V GrafOtto von Savoyen ( 1057/60), S des Grafen Humbert I. ( 1042/51) und der Ancilia von Lenzburg;
    MAdelheid (um 1015–1091), T des Markgrafen Olderich Manfred II. von Turin;
    Schw Adelheid ( 1079, Rudolf von Rheinfelden, 1080, deutscher Gegenkönig);
    13.7.1066 Heinrich IV., deutscher Kaiser; 5 K, u. a. Konrad (1074–1101), deutscher König, Agnes (1074/5-1143, 1) 1089 Friedrich I. von Staufen [Ahnfrau der Staufer], 2) 1106 Leopold III. Markgraf von Österreich),Heinrich V. (1086–1125), deutscher König.

  • Biographie

    B. lebte schon seit 1055 am deutschen Königshofe, ohne daß sich auch nach der Vermählung mit Heinrich IV. die beiden Gatten näherkamen, und daher stellte Heinrich auf einer Fürstenversammlung zu Worms 1069 den Antrag, seine Ehe mit ihr aufzulösen (mit der Begründung: Abneigung der Ehepartner, welche die Ehe noch nicht vollzogen hätten). Ein von Erzbischof Siegfried erbetener päpstlicher Legat (Petrus Damiani) zwang auf der Synode von Frankfurt Oktober 1069 jedoch den König, seinen Antrag zurückzuziehen mit der Drohung, Alexander II. werde Heinrich niemals krönen. Seitdem war B. meist am Hof und stand ihrem Gemahl in den nächsten Jahren getreulich zur Seite|(Winter 1076 Alpenübergang auf dem Weg nach Canossa), ohne jedoch großen Einfluß auf ihn zu gewinnen. Am 31.3.1084 wurde sie durch den Gegenpapst Clemens III. zur Kaiserin gekrönt.

  • Literatur

    G. Meyer v. Knonau, Jbb. d. dt. Reiches unter Heinrich IV. u. Heinrich V., 1890 ff.;
    H. Lorenz, B. u. Praxedis, d. beiden Gemahlinnen Heinrichs IV., 1911;
    B. Schmeidler, Kleine F in lit. Qu. d. 11. Jh., in: HV, 1922, S. 20;
    F. Schneider, MA bis z. Mitte d. 13. Jh., = Hdb. f. d. Gesch. lehrer. hrsg. v. O. Kende, Bd. 3, 1929;
    Th. Vogelsang, Consors regni, Die Frau als Herrscherin im MA, Diss. Göttingen 1950 (ungedr.).

  • Porträts

    Duisburger Münze, Abb. bei: J. Menadier, Dt. Münzen, Bd. 1, 1891, S. 103;
    P. E. Schramm, Die dt. Kaiser u. Könige in Bildern ihrer Zeit I, 751 bis 1152, in: Die Entwicklung d. menschl. Bildnisses, hrsg. V. W. Goetz, 1928, Abb. 110 q.

  • Autor/in

    August Nitschke
  • Zitierweise

    Nitschke, August, "Bertha" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 150-151 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658522.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA