Lebensdaten
1840 – 1905
Geburtsort
Kranichfeld/Ilm
Sterbeort
Meiningen
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118653857 | OGND | VIAF: 76308116
Namensvarianten
  • Baumbach, Rudolf
  • Bach, Paul
  • Baumbach, R.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baumbach, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118653857.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Julius Gustav Baumbach (1812–47), Arzt in Kranichfeld, herzolicher Hofmedicus in Meiningen;
    M Marie Luise Caroline (1817–1909), T des Oberrechnungsrats Johann Henning (1771–1846), aus Heiligkreutz (Bayern);
    Gvv Johann Ernst Friedrich Christian Baumbach (1768–1853), Kriminalrat in Meiningen;
    B Karl Adolf Baumbach (1844–96), Oberbürgermeister in Danzig, 2. Vizepräsident des Reichstags, Mitglied des Herrenhauses.

  • Biographie

    B., der in Meiningen aufgewachsen war, studierte 1860-64 in Leipzig, Würzburg und Heidelberg Naturwissenschaften; 1864 promovierte er hier zum Dr. phil. Nachdem er den Gedanken der Habilitation aufgegeben hatte, wurde B. Lehrer in Graz und Brunn und nahm 1868 eine Stelle als Erzieher im Hause Afendulis in Goerz an. Mit dieser Familie übersiedelte er 1870 nach Triest, wo er dann seit 1881 als freier Schriftsteller lebte. 1885 nach Meiningen zurückgekehrt, erhielt er 1888 den Hofratstitel. - In Triest hatten Freunde B. gedrängt, eine Alpenvereins-Zeitung „Enzian“ herauszugeben. Damit begann seine literarische Laufbahn. Der erste große Erfolg wurde „Zlatorog“. Während der 80er Jahre war B. neben V. von Scheffel und J. Wolff der populärste deutsche Dichter. Manche seiner Lieder werden noch heute gesungen. Scheffels Schule gab B. die Möglichkeit, sein oberflächliches, aber gefälliges Talent zu entfalten: einen frischen, z. T. burschikosen Ton und die Kunst des leicht eingehenden Verses. P. Heyse hat die Bezeichnung „Butzenscheibenlyrik“ aufgebracht, unter der B. in die Literaturgeschichte eingegangen ist.

  • Werke

    u. a. Zlatorog (Eine Alpensage), 1877 (üb. 100 Aufl., v. V. Gluth, v. H. Schmitt u. v. A. Thierfelder einer Oper, v. letzterem auch einer Kantate zugrunde gelegt);
    Lieder eines fahrenden Gesellen (darunter „Lindenwirtin“, v. F. Abt. komponiert), 1878;
    Horand u. Hilde (Epos), 1878;
    Truggold (Erzählung aus d. 17. Jh., unter d. Ps. Paul Bach, schon 1876 als „Die Goldmacher“ in d. Königsberger Hartungschen Ztg.), 1878;
    Neue Lieder eines fahrenden Gesellen, 1880;
    Frau Holde (Gedicht), 1881;
    Sommermärchen, 1881;
    Spielmannslieder, 1881;
    Mein Frühjahr (Ges. Gedichte aus „Enzian“), 1882;
    Von d. Landstraße (Lieder, darunter „Heute ist heut“), 1882;
    Wanderlieder aus d. Alpen, 1882;
    Abenteuer u. Schwänke (Alten Meistern nacherzählt), 1883;
    … Kaiser Max u. seine Jäger (Dichtung), 1888;
    … Thür. Lieder, 1891;
    Neue Märchen, 1892;
    Aus meiner Jugendzeit (Erzählung), 1893;
    Bunte Blätter (Gelegenheitsgedichte), 1897; vollst. Verz. b. Kosch, Lit.-Lex. I.

  • Literatur

    K. E. Franzos, Die Gesch. d. Erstlingswerks, 1894 (P);
    A. Stern, Stud. z. Lit. d. Gegenwart, 1895;
    K. Fuchs, R. B., 1898 (P);
    A. Selka, R. B., 1924 (L);
    E. Dietz, R. B., Diss. Jena 1933 (L);
    F. Tenner, R. B. als Heimatdichter, 1938.

  • Porträts

    Lichtdruck in: Kat. d. P-Slg. d. k. k. Generalintendanz Wien, 1892–94, S. 19.

  • Autor/in

    Heinz Otto Burger
  • Zitierweise

    Burger, Heinz Otto, "Baumbach, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 654-655 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118653857.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA