Lebensdaten
um 1475 – 1546 oder 1543
Geburtsort
Rottweil/Neckar
Sterbeort
Bern
Beruf/Funktion
schweizerischer Chronist
Konfession
protestantisch
Normdaten
GND: 118645315 | OGND | VIAF: 18015582
Namensvarianten
  • Ryd, Valerius
  • Rüd (genannt Anshelm)
  • Der Rüd
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anshelm, Valerius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118645315.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Gvv Boley der Rüd, genannt Anshelm, Bannerträger der Rottweiler Mannschaft in den Burgunderkriegen;
    Elsbeth Huber, aus „Stauffen“ (Süddeutschland?); 2 S, 2 T.

  • Biographie

    A. studierte 1492-95 in Krakau, wo er das Baccalaureat erlangte, 1496-99 in Tübingen und 1501 in Lyon. Wohl auf der Rückreise in Bern aufgehalten, wurde er 1505 daselbst Schulmeister, 1509 Stadtarzt. Als Humanist und Patriot von starken politischen und moralischen Antrieben wurde er einer der ersten Vorkämpfer der Reformation in Bern. Mit Zwingli, Vadian und den Berner Führern der Reform Berchtold Haller und Niklaus Manuel stand er in freundschaftlichen Beziehungen. Wegen reformatorischer Äußerungen seiner Frau vorübergehend 1525 bis wahrscheinlich Ende 1528 aus Bern vertrieben, erhielt er nach dem Siege der Reformpartei am 29.1.1529 den amtlichen Auftrag des Rates, die Berner Chroniken des Conrad Justinger und Diebold Schilling fortzusetzen, die er nach einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern von 1477 bis 1526 weiterführte. In kraftvollem, antikisierendem Deutsch geschrieben, ist seine Chronik von moralischem Mut und reformatorischem Geist erfüllt, nach Rankes Urteil eine der besten unserer älteren Literatur, ohne die Enge und Befangenheit lokaler Geschichtsschreibung.

  • Werke

    Berner Chronik, v. Anfang d. Stadt bis 1526. hrsg. v. R. E. Stierlin u. J. R. Wyss, 6 Bde., 1825–1833; Die Berner Chronik d. V. A., hrsg. v. Hist. Ver. d. Kt. Bern (E. Bloesch), 6 Bde., 1884 bis 1901 (biograph. Einl. in Bd. 6);

    erg. durch Th. de Quervain, Kirchl. u. soziale Zustände in Bern unmittelbar nach d. Ref., 1906, S. 247-75;
    A. Val. Ryd., Catalogus annorum et prineipum geminus ab homine condito usque in praesentem… 1540 deductus, Bern, 1540, ²1550.

  • Literatur

    ADB I;
    E. Bloesch, Die Vorref. in Bern, in: Jb. f. schweizer. Gesch., 1883;
    ders., V. A. u. seine Chronik, 1881;
    F. X. v. Wegele, Gesch. d. dt. Historiogr., 1885, S. 292 f.;
    G. Tobler, Die Chronisten u. Gesch. schreiber d. alten Bern, in: Festschr z. VII. Säkularfeier d. Gründung Berns III. 1891, S. 40-52;
    ders., V. A. in Krakau, in: Anz. f. Schweizer. Gesch. NF 8, 1899, Nr. 4, S. 199;
    G. v. Wyss. Gesch. d. Historiogr. in d. Schweiz, 1895, S. 187 f.;
    A. Fluri, Zur Biogr. d. Chronisten V. A., Anz. f. Schweizer. Gesch. u. Altertumskde., NF 5, Zürich-Bern, 1886–89, S. 380-84;
    ders., Die Lücken in A.s Chronik, ebenda, NF 10, 1906-09, S. 283-95;
    W. F. v. M(ülinen), Miscellanea (A.s Todesjahr), ebenda, NF 9, 1902, S. 40;
    A. Fluri. Die Bern. Stadtschulen u. ihre Vorsteher bis z. Ref., in: Berner Taschenbuch, 1894, S. 101 ff.;
    f. Nadler, Lit. Gesch. d. dt. Schweiz, 1932, S. 187 f.;
    O. v. Greyerz, Sprache, Dichtung, Heimat, 1933, S. 315-57;
    E. Fueter, Gesch. d. neueren Historiogr., 1936, S. 213-17;
    R. v. Fischer, V. A., in: Schweizer Forscher, hrsg. v. E. Fueter, 1939, S. 25 f. (P);
    F. Moser, V. A.s Staats- u. Gesch.-Auffassung, in: Archiv d. Hist. Ver. d. Kt. Bern, Bd. 39, 1948, = Festgabe d. Hist. Ver. … f. R. Feller, S. 273-89;
    Ch. Neff, Mennonit. Lex. I, 1913, S. 74;
    HBLS I, 1921;
    Schottenloher I, 1933;
    Schweizer Lex. 1, 1945.

  • Porträts

    v. Nikolaus Manuel (I.) (Arzt im Totentanz am Dominikanerkloster), Bern, um 1519.

  • Autor/in

    Franz Moser
  • Zitierweise

    Moser, Franz, "Anshelm, Valerius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 312-313 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118645315.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Anshelm: Valerius A., Schweizer Chronist, mit dem ursprünglichen Familiennamen „der Rüd“ oder „Rüd“, geb. zu Rottweil, wo sein Großvater,|"Boley der Rüd genannt Anshelm“, um 1474 Venner war, zwischen 1543 und 1546. Er wurde 1492 in Krakau Baccalaureus, hielt sich 1501 in Lyon auf und gelangte etwa Ende 1504 nach Bern, wo er 1505 „Schulmeister“ wurde, später, mindestens seit 1520, Stadtarzt war. Er gehörte zu den ersten und eifrigsten Freunden der Reformation in Bern, stand auch mit Zwingli und Vadian in freundschaftlichem und brieflichem Verkehr. Von der katholischen Partei gehaßt, wegen spöttischer Reden seiner, gleich ihm, lutherisch gesinnten Frau in Strafe genommen, sodann um die Hälfte seines Gehaltes verkürzt, zog er, wie es scheint, nicht vor dem 7. April 1525, nach Rottweil zurück, von wo aus er mit Berthold Haller in Briefwechsel blieb. Als aber auch in Rottweil den Protestanten Verfolgungen drohten, kehrte er, vermuthlich 1528, nach Bern zurück. Hier wurde er am 29. Jan. 1529, in Wiederaufnahme eines schon 1520 gefaßten Planes (unter Gewährung bedeutender Besoldung) angestellt, um eine Chronik der Stadt Bern „vom burgundischen Krieg bis uff diese Stund“ zu schreiben, zu welchem Zweck ihm die Archive der Stadt geöffnet und Empfehlungsbriefe zur Erlangung gleicher Gunst an Zürich, Luzern und Schaffhausen ausgestellt wurden. Abgesehen von einem kleinen lateinischen Werke über den Jetzer’schen Handel, welches man zweifelnd Anshelm's Autorschaft zuschreibt, und einem gleichfalls lateinischen Abriß der Weltgeschichte (1540), ist es jene in deutscher Sprache geschriebene Chronik, die ihn zu einem der hervorragendsten schweizer Historiker der Reformationszeit macht. Sie umfaßt die Zeit von den Anfängen Berns bis zum Jahre 1526 (herausgegeben in 6 Bänden von E. Stierlin und J. R. Wyß. Bern, L. A. Haller 1825—1833). Aus der in der Berner Stadt-Bibliothek vorhandenen lückenhaften Fortsetzung, welche die J. 1526—1536 umfaßt, sind Auszüge abgedruckt im „Schweizerischen Geschichtforscher“ Bd. X. S. 273—406. Die älteren Theile des Werkes beruhen auf den Arbeiten der früheren Berner Chronisten, wo diese Quellen versagten, lag A. unzweifelhaft ein reiches urkundliches Material vor, endlich berichtet er von vielem selbst Erlebten. Die Darstellung, keineswegs auf bernerische, ja nicht einmal schweizerische Verhältnisse beschränkt, besonders werthvoll für die Erzählung der italiänischen Feldzüge, der Reformation, des Bauernkrieges, ist gedrungen und kräftig, vom Streben nach historischer Treue erfüllt. A. verräth ein ziemlich großes Maß klassischer Bildung, und zeigt sich, ein bitterer Feind des Pensionswesens, von warmer Liebe für seine zweite Heimath erfüllt.

    • Korrektur

      Korrektur: Neue Ausgabe der Chronik vom histor. Verein des Kantons Bern. Bern 1884. Vgl. Archiv des histor. Vereins des K. Bern. Bd. XI, S. 443. St.

  • Autor/in

    Stern.,
  • Zitierweise

    Stern, "Anshelm, Valerius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 483-484 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118645315.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA