Lebensdaten
1532 – 1585
Geburtsort
Hadersleben
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Kurfürstin von Sachsen ; Prinzessin von Dänemark
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118645293 | OGND | VIAF: 10639354
Namensvarianten
  • Anna von Schleswig-Holstein
  • Anna von Sachsen
  • Anna von Dänemark
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anna, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118645293.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian III., König von Dänemark und Norwegen (1503–59);
    M Dorothea, Herzogin vonSachsen-Lauenburg (1511–71);
    Torgau 7.10.1548 Kurfürst August von Sachsen (1526–86, s. NDB I); 15 K, überlebend nur Christian I., Kurfürst von Sachsen, 3 T.

  • Biographie

    A. war im Sinne des frühen patriarchalischen Absolutismus eine vorbildliche Landesmutter, neben dem „Vater August“ als „Mutter A.“ im Volksbewußtsein weiterlebend. Ihr Hofhaushalt war Muster und hohe Schule für die deutschen fürstlichen Haushalte. Erprobung küchentechnischer Neuerungen führte A. zur Heilmittelherstellung, so daß sie als der erste weibliche Apotheker Deutschlands gilt (Verfasserin eines „Erzneibüchleins“). Sie förderte die Textilindustrie; die staatliche Pflege des sächsischen Wein- und Obstbaus sowie der neuen (dänisch-holländischen) Gartenkultur lag ausschließlich in ihrer Hand. Politischen Einfluß übte sie hauptsächlich auf die Religionspolitik Sachsens aus. A. war - mit einem Zug großer menschlicher Härte, bei Verfolgung der sog. Kryptocalvinisten - ebenso streng orthodox lutherisch eingestellt wie ihr Gemahl.

  • Literatur

    ADB I (unter August, Kurfürst von Sachsen);
    K. v. Weber, A., Churfürstin v. Sachsen, 1865;
    K. Sturmhoefel, Kurfürstin A. v. S., 1905;
    G. Sommerfeldt, Zu d. Anfängen d. Kurfürstin A. als Medizinerin, in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 45, 1924;
    R. Kötzschke-H. Kretzschmar, Sächs. Gesch. II, 1935, S. 16 f. (P);
    Dansk Leks. I, 1933.

  • Porträts

    Ölgem. v. H. Krell, 1551 (Gem.-Gal. Dresden);
    v. L. Cranach d. J. (Hist. Mus. Dresden);
    v. Zach (Schloß Rosenborg); Miniatur im Stil v. L. Cranach d. J., um 1570 (Nationalhist. Mus. Frederiksborg);
    s.a. Singer I, Nr. 1143–53;
    Brustbild v. Hans Holbein d. J., Abb. in: E. Lemberger. Die Bildnis-Miniatur in Dtld. v. 1550-1850, 1910.

  • Autor/in

    Rolf Naumann
  • Zitierweise

    Naumann, Rolf, "Anna" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 302 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118645293.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA