Lebensdaten
um 1695 – 1766
Sterbeort
Eisenstadt
Beruf/Funktion
Komponist ; Musiker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 11863142X | OGND | VIAF: 100248860
Namensvarianten
  • Werner, Gregor Joseph
  • Werner, G. J.
  • Werner, Gregor
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Werner, Gregor Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11863142X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Werner: Gregor Joseph W., geboren um 1695, am 3. März 1766 zu Eisenstadt in Ungarn, war ein tüchtiger Componist von ernster, gediegener Schulung und seit 1728 Capellmeister, später Obercapellmeister der Fürsten Esterhazy in Eisenstadt. Ueber seine Herkunft ist nichts bekannt. Als fürstlich Esterhazy’scher Capellmeister war er Joseph Haydn's Vorgänger im Amte, und seine Werke wurden von diesem hoch in Ehren gehalten. Sein Stil war der allgemeine Stil der guten, ernsten Musik seiner Zeit, wie sie etwa in Joh. Jos. Fux und Ant. Caldara ihre Hauptvertreter hatte. Ihm stand der musikalische Ausdruck höher als der äußere Glanz seiner Werke; diese standen daher in dem Rufe, daß sie „schön, aber schwer“ seien. Für den Gebrauch der ihm unterstehenden Capelle schrieb er eine große Anzahl von Kirchenmusikwerken, Messen, Requiem, Vespern, Psalmen, Hymnen, Litaneien, Antiphonen, Lamentationen, Charfreitags-Oratorien u. dgl. m. und eine kleinere Zahl von Symphonien, Partiten, Orgel- und Clavierconcerten, Sonaten. Pastorellen u. dgl. Verschafften ihm diese Werke den Ruf eines trefflichen Contrapunctisten, so erwarb er sich doch seinen weitesten Ruhm und eine gewisse Popularität durch seine schnurrigen, derb-komischen Burlesken und Buffonerien, die durch längere Zeit sehr beliebt und verbreitet waren. Am bekanntesten waren „Zwey neue und extralustige musikalische Tafel-Stücke: 1. Der wienerische Tandl-Markt; 2. Die Bauern-Richterwahl“. Diese wurden zu Augsburg gedruckt. Ebenda erschien auch 1748 sein „Neuer und sehr curios musikalischer Instrumental-Kalender“, in dem u. a. die Eigenschaften der einzelnen Monate musikalisch illustrirt werden. Aus seinem Nachlasse gab Joseph Haydn sechs Fugen für Streichquartett bei Artaria in Wien heraus, wie er auf dem Titelblatte ausdrücklich angibt „aus besonderer Achtung gegen diesen berühmten Meister“.

    • Literatur

      C. F. Pohl. Joseph Haydn. Bd. 1.

  • Autor/in

    E. Mandyczewski.
  • Zitierweise

    Mandyczewski, Eusebius, "Werner, Gregor Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 50 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11863142X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA