Gebhard
- Lebensdaten
- 1547 – 1601
- Geburtsort
- Heiligenberg (Bodenseekreis)
- Sterbeort
- Straßburg
- Beruf/Funktion
- Kurfürst und Erzbischof von Köln ; Truchseß von Waldburg ; Erzbischof
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118628615 | OGND | VIAF: 10639061
- Namensvarianten
-
- Gebhard zu Waldburg
- Waldburg, Gebhard Freiherr zu
- Waldburg, Gebhard Truchseß von
- Gebhard von Waldburg
- Gebhard
- Gebhard zu Waldburg
- Waldburg, Gebhard Freiherr zu
- Waldburg, Gebhard Truchseß von
- Gebhard von Waldburg
- Waldburg, Gebhard von
- Gebhardt, Köln, Staat, Kurfürst
- Gebhard, von Köln
- Truchsess von Waldburg, Gebhard
- Waldburg, Gebhard Truchsess von
- Gebhardt, von Köln
- Gebhard, Köln, Staat, Kurfürst
- Gebhardt, Köln, Erzbistum, Erzbischof
- Gebhard, von Waldburg
- Gebhardt, Truchsess
- Gebhard, Truchsess
- Truchsess, Gebhard
- Gebhardt, Köln, Erzbischof
- Waldburg, Gebhardt von
- Gebhard, Köln, Kurfürst
- Gebhardt, Köln, Kurfürst
- Truchseß zu Waldburg, Gebhard II.
- Truchseß von Waldburg, Gebhard II.
- Waldburg, Gebhard von Truchseß
- Waldburg, Gebhard von Truchsess
- Waltpurg, Gebhardus Baro in
- Gebhard, Erzbischof von Köln
- Gebhard, Kurfürst von Köln
- Truchseß von Waldburg-Trauchburg, Gebhard
- Truchsess von Waldburg, Gebhard, Erzbischof und Kurfürst von Köln
- Waldburg, Gebhard Truchsess von, Erzbischof und Kurfürst von Köln
- Gebhard, Köln, Kurfürst II.
- Gebhardt, Cöln, Staat, Curfürst
- Gebhard, von Cöln
- Gebhardt, von Cöln
- Gebhard, Cöln, Staat, Curfürst
- Gebhardt, Köln, Erzbistum, Erzbischoph
- Gebhardt, Köln, Erzbischoph
- Gebhard, Cöln, Curfürst
- Gebhardt, Cöln, Curfürst
- Gebhard, Erzbischof von Cöln
- Gebhard, Curfürst von Cöln
- Truchsess von Waldburg, Gebhard, Erzbischof und Curfürst von Cöln
- Waldburg, Gebhard Truchsess von, Erzbischof und Curfürst von Cöln
- Gebhard, Cöln, Curfürst II.
Vernetzte Angebote
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- Portal Rheinische Geschichte [2015-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Westfälische Geschichte [1996-]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1964] Autor/in: Franzen, August (1964)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Lossen (1878)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
- NDB 16 (1990), S. 15 in Artikel Manderscheid, Johann Graf von
- NDB 19 (1999), S. 668* (Otto Truchseß von Waldburg)
- NDB 22 (2005), S. 365 in Artikel Salentin, Erzbischof von Köln (Salentin Graf von Isenburg-Grenzau)
- NDB 27 (2020), S. 283 in Familienartikel Waldburg (Waldburg )
- NDB 27 (2020), S. (Waldburg )
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.